Landesprogramm "Zukunft Schule im digitalen Zeitalter SH"
In Zusammenarbeit von Landesinstituten und lehrkräftebildenden Hochschulen in Schleswig-Holstein unterstützt das Landesprogramm die Kompetenzentwicklung von (angehenden) Lehrkräften für das Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität.
Projektdaten
| Forschungslinien | Forschungslinie Professionelle Kompetenz und professionsbezogenes Lernen von Lehrkräften, Forschungslinie Fachliches Lernen im vorschulischen und schulischen Bereich | ||
| Abteilungen | Didaktik der Chemie, Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie, Didaktik der Physik | ||
| Laufzeit | seit 1.8.2022 | ||
| Status | laufend | ||
| Beteiligte am IPN | Prof. Dr. Dr. h.c. Ilka Parchmann (Projektleitung), Dr. Andrea Bernholt (Projektkoordination), Dr. Silke Rönnebeck (Projektkoordination), Roman Adler, Dr. Michael Baum, Dr. Stefanie Herzog, Marc-André Reid, Ronja Tornow | ||
| Verbundbeteiligte | Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (Koordination), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Europa-Universität Flensburg, IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Musikhochschule Lübeck, Muthesius Kunsthochschule, Schleswig-Holsteinisches Institut für die Berufliche Bildung | ||