
Unterrichtsergänzende Angebote
Das IPN stellt eine ganze Reihe von unterrichtsergänzenden Angeboten für Schülerinnen und Schüler bereit, die Interesse an den Naturwissenschaften haben. Hier erhalten Sie bzw. erhaltet ihr einen kurzen Überblick darüber. Detailinformationen stehen auf den entsprechenden Webseiten der einzelnen Angebote.
Schülerwettbewerbe
Das IPN richtet sechs Wettbewerbe aus, die sich an Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersgruppen richten. Vertiefende Informationen zu den Wettbewerben finden Sie auf den Seiten der ScienceOlympiaden.
Kieler Forschungswerkstatt
Gemeinsam mit der Kieler Universität betreibt das IPN ein Schülerlabor, die Kieler Forschungswerkstatt. Diese bietet Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl an Angeboten, um wissenschaftliches Arbeiten kennenzulernen. Die Kieler Forschungswerkstatt hat darüber hinaus wissenschaftliche Angebote auch für Studierende und Lehrkräfte. Auch Citizen Science Aktionen sind in der Kieler Forschungswerkstatt angesiedelt. Das Schülerlabor gliedert sich in verschiedene Themenwerkstätten.
Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein
Mit den Schülerforschungszentren (SFZ®) möchten wir naturwissenschaftlich und mathematisch interessierten Kindern und Jugendlichen umfangreiche Entwicklungspotentiale im MINT-Bereich bieten. Die Angebote der regionalen Zentren gehen dabei weit über auch in Schleswig-Holstein bereits bestehende Programme von Schülerlaboren, Wissenschaftsmuseen oder Science Centern hinaus: lm Schülerforschungszentrum können Mädchen und Jungen über einen längeren Zeitraum und in ihrer Freizeit eigenen Forschungsfragen nachgehen. So machen sie intensive und authentische Erfahrungen im selbständigen forschenden Lernen. An insgesamt acht Standorten in Schleswig-Holstein, betrieben von 13 Schulen und dem Schülerlabor Kieler Forschungswerkstatt, gibt es inzwischen Schülerforschungszentren. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite des Netzwerks.
MINT-Akademie
Mit der MINT-Akademie im Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein erhalten Schülerinnen und Schüler eine möglichst breite und intensive Förderung im MINT-Bereich. Interessierte wie talentierte Kinder und Jugendliche können über die Schülerforschungszentren sowie weitere Partnereinrichtungen in ganz Schleswig-Holstein zusätzliche Angebote wahrnehmen, wie bspw. die jährlich in den Herbstferien in der Kieler Forschungswerkstatt stattfindenden TalenteCamps. Darüber hinaus können sie sich mit Forschenden, aber auch untereinander, vernetzen und austauschen. Die MINT-Akademie ist eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (MBWK) und des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN).
Science@Seas
Der regionale Verbund Science@Seas möchte bestehende MINT-Angebote und Strukturen im Flächenland Schleswig-Holstein unter einer gemeinsamen Dachmarke erweitern und zusammenführen. Im Zentrum stehen dabei Angebote für Jugendliche wie Trainings zum Forschen, zum kreativ-handwerklichen Entwickeln oder der Wettbewerb YES!MINT. Zudem werden jährlich in verschiedenen Regionen Schleswig-Holsteins die Festivals MINT Kultur*en organisiert. Gemeinsam mit der Technische Akademie Nord e.V., der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, der Europa-Universität Flensburg sowie dem Forschungsforum Schleswig-Holstein und dort aktiven Unternehmen sollen so die Bedeutung und Chancen von MINT in der öffentlichen und auch in der Wahrnehmung der Jugendlichen weiter gestärkt werden. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite Science Surfers.
Science Day im Rahmen des Festivals der Wissenschaft
Das IPN beteiligt sich regelmäßig an den jährlich stattfindenden Science Days. Das Institut stellt für diesen Tag jeweils ein buntes Programm aus Mitmachexperimenten, Aktionen, Simulationen, Vorträgen, Spielen, Show-Versuchen und Podiumsdiskussion zusammen. Prag, Wien, Madrid, Stockholm, Kopenhagen, KielRegion: Das Festival der Wissenschaft in der KielRegion ist nicht nur Schleswig-Holsteins größte Wissenschaftsveranstaltung, sondern auch Teil der europaweiten European Researchers’ Night. Europaweit laden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am letzten Freitag im September zum Lernen, Forschen und Entdecken ein.
Rent-a-Scientist
Unter dem Motto: „Wissenschaft macht Schule“ beteiligt sich das IPN an der wiederkehrenden Aktion Rent-a-Scientist, die Teil des Festival der Wissenschaften ist. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der KielRegion, die aus unterschiedlichen Forschungsgebieten kommen, gestalten für Schulklassen eine interessante Unterrichtseinheit und bringen den Kindern und Jugendlichen so verständlich und unterhaltsam ihr Forschungsgebiet nahe