IPN Journal 11
Lehren und Lernen in einer digitalisierten Welt
Download (11.2 MB)
Mathematikdidaktikerin Susanne Prediger analysiert die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends und äußert Ideen für einen Ausweg aus der Misere

Das IPN beteiligt sich als koordinierende Einrichtung am europäischen Erasmus+-Projekt EMPOWER. Ziel des dreijährigen Projekts ist es, Lehrkräfte in ganz Europa darin zu unterstützen, modellbasiertes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht umzusetzen.
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz des Bundes und der Länder hat am 7.10.25 der Finanzierung einer neuen Abteilung am IPN „Didaktik der Informatik“ zugestimmt.

"Was ist wichtig? – Perspektiven auf den Mathematikunterricht in der Grundschule" lautet das Thema der diesjährigen Herbsttagung zur Didaktik der Mathematik in der Grundschule. Neben Vorträgen und Diskussionen steht auch die Beratung der Nachwuchswissenschaftler*innen im Mittelpunkt der Tagung.

Mit dem Bundesweiten Vorlesetag wird ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens gesetzt. Unter dem Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“ werden sich Mitarbeiter:innen des IPN in diesem Jahr zum fünften Mal in Folge an dem Aktionstag beteiligen.

Der Dialog zwischen den Akteur*innen im Bereich der frühkindlichen Bildung – Fachpraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft – widmet sich auf der diesjährigen Fachtagung der Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung dem Thema Resilienz von Fachkräften.