Aktuelle Meldungen

Prof. Moritz Krell zum Vorsitzenden der Fachsektion Didaktik der Biologie gewählt
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB), die im September in Innsbruck stattfand, wurde Prof. Dr. Moritz Krell, stellvertretender Abteilungsdirektor der Abteilung Didaktik der Biologie am IPN, zum neuen Vorsitzenden der Fachsektion gewählt.

Internationaler Austausch zu Schülerolympiaden: Gastwissenschaftler aus Malaysia am IPN
Im September 2025 war Syamil Ahmad Shakir von der Universiti Sains Islam Malaysia für zwei Wochen zu Gast am IPN. Herr Shakir ist seit vielen Jahren im Bereich der MINT-Begabungsförderung tätig und koordiniert das Mathematik-Olympiadenprogramm in Malaysia.

Bundesfinale der Internationalen JuniorScienceOlympiade 2025 in Hannover
Spannende und knifflige naturwissenschaftliche Fragestellungen stehen im Zentrum der Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO). Zur Finalrunde des diesjährigen Wettbewerbs kamen 39 Schüler*innen vom 22. bis 26. September an der Leibniz Universität Hannover zusammen.

Große Erfolge im BundesUmweltWettbewerb: Vergabe von vier Hauptpreisen und neun Sonderpreisen
Am 20. September 2025 fand die BUW-Preisverleihung in der Natur- und Umweltschutz-Akademie in Recklinghausen, Nordrhein-Westfalenstatt statt. Insgesamt vier Hauptpreise, die höchste BUW-Preiskategorie, wurden an Projekte aus Baden-Württemberg, Hessen und Sachsen-Anhalt verliehen. Neun Sonderpreise,…

Das war die Deutsche Physikerinnentagung 2025 in Bildern
Am 18. September wurde die Deutsche Physikerinnentagung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) eröffnet. In diesem Jahr war auch das IPN unter der Federführung von Dr.in Irene Neumann an der Organisation beteiligt.

Wissenschaft erleben: 26. September ist Science Day in Kiel
Am kommenden Freitag, den 26. September 2025, lädt die KielRegion ein zu einem Höhepunkt des diesjährigen Science Summers ein: dem Science Day. Unter dem Motto „Wissenschaft erleben“ präsentieren Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen aus Kiel an neun Standorten mit über 100 Mitmach- und E…

Forschungsüberblick „Visuelle Wissenschaftskommunikation“ - Vorstellung beim Digitalen Lunchtalk am 25. September
Am 16. September ist der neue Forschungsüberblick der Transfer Unit Wissenschaftskommunikation erschienen. Darin untersucht Dr. Carolin Enzingmüller vom IPN, und Mitglieds des Kieler Netzwerks für Wissenschaftskommunikation (KielSCN), die Wirkung visueller Wissenschaftskommunikation.

Brückenbauerin zwischen Forschung und Schulpraxis: GDCh zeichnet Ilka Parchmann aus
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker verleiht Professorin Dr. Dr. h.c. Ilka Parchmann den Heinz-Schmidkunz-Preis. Damit würdigt die Gesellschaft Parchmanns Engagement und Verdienste in der Chemiedidaktik.

Neues Heft erschienen: Citizen Science für die Schule – eine Orientierung für Lehrer*innen
Wie können Schüler*innen selbst aktiv an Forschung mitwirken und dabei Wissenschaft hautnah erleben? Antworten darauf gibt das neu erschienene Heft Citizen Science für die Schule – eine Orientierung für Lehrer*innen.

Science Date: Olaf Köller zu Gast bei NANO
Prof. Dr. Olaf Köller ist in der Wissenschaftssendung NANO vom 11.September im Format Science Date zu Gast. Vor dem Hintergrund der Fragestellung „Geht Deutschlands Bildung baden?“ spricht er mit Moderatorin Yve Fehring über aktuelle Herausforderungen des deutschen Bildungssystems.