Aktuelle Meldungen

Künstliche Intelligenz auf Olympiaden-Niveau – Was heißt das für die Physikbildung?
Am 13. August wurden gleich zwei bemerkenswerte Publikationen von Dr. Paul Tschisgale, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der IPN-Abteilung Didaktik der Physik, veröffentlicht. Anlässlich dieser beiden Veröffentlichungen haben wir mit Paul Tschisgale über seine Forschung, deren Hintergründe und mögl…

Einladung zum IPN-Kolloquium: „Natural Language Processing as a Diagnostic Tool in Evolution Education“ mit Dr. Merav Siani vom Herzog Academic College in Alon Shvut, Israel
Die Abteilung Didaktik der Biologie freut sich, Dr. Merav Siani vom Herzog Academic College in Alon Shvut (Israel) im August am IPN begrüßen zu dürfen.

Aufarbeitung der Corona-Zeit: Olaf Köller zu Gast bei „Franziskas Stammtisch“
Diese Woche war Prof. Dr. Olaf Köller, Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor des IPN, zu Gast in der ersten Folge des neuen YouTube-Gesprächsformats „Franziskas Stammtisch“.

Forschung trifft Kunst: Science Slam bei der IPN-Sommertagung
Auf der diesjährigen IPN Sommertagung präsentierten drei Nachwuchswissenschaftler im Science Slam ein Video, das wir nun auch einem größeren Publikum zeigen möchten. Wir haben mit ihnen über ihr Video, ihre Forschung und ihre Eindrücke vom Leben und Arbeiten in Kiel gesprochen.

Aktuelle Themen der Schul- und Unterrichtsentwicklung: Bericht zur 17. SH-Sommeruniversität in der Akademie in Sankelmark
Die 17. Sommeruniversität fand vom 31. Juli bis zum 2. September 2025 in Sankelmark statt. In diesem Jahr standen die Themen datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung, Digitalisierung des schulischen Lebens und psychosoziale Merkmale von Schülerinnen und Schülern im Mittelpunkt.

Freiwilliges Soziales Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit – Das IPN als Einsatzstelle
Am 31.07.2025 haben 60 junge Menschen im Rahmen ihres Freiwilligen Sozialen Jahres in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN) das IPN besucht. Die Abteilung Didaktik der Biologie hat eingeladen, um Einblicke in die Arbeit des IPN und des Projekts EngageMINT zu erhalten.

Lernen über Grenzen hinweg – Ein Gespräch mit İrem Uluyol und Katharina Göpel
In den vergangenen zwei Monaten absolvierte İrem Uluyol, Mathematikdidaktik-Studentin an der Necmettin Erbakan Universität in der Türkei, ein Erasmus+-Praktikum am IPN.

Großer Erfolg für das deutsche Team bei der 36. IBO 2025 in Quezon City, Philippinen
Mit großem Erfolg kehrte die deutsche Delegation von der 36. Internationalen BiologieOlympiade (IBO) zurück, die vom 20. bis 27. Juli 2025 auf den Philippinen stattfand.

Workshop zur Qualitativen Forschung und Mixed-Methods in der naturwissenschaftlichen Bildung: Dr. Keren Dalyot vom Weizmann Institute zu Gast am IPN
Im Rahmen des KielSCN-Fellowship-Programms begrüßt das IPN die israelische Bildungsforscherin Dr. Keren Dalyot vom Weizmann Institute of Science. Dalyot beschäftigt sich intensiv mit qualitativen Forschungsansätzen und Mixed-Methods-Designs in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung

Chemie Summer School 2025: Lehrkräfte beschäftigten sich in der Kieler Forschungswerkstatt zwei Tage mit dem Basiskonzept Energie
Am 21. und 22. Juli fand in der der Kieler Forschungswerkstatt die Chemie Summer School 2025 statt. Unter dem Motto „Alles rund um die Energie“ beschäftigten sich 25 Lehrkräfte zwei Tage lang mit dem Basiskonzept Energie.