Freiwilliges Soziales Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit – Das IPN als Einsatzstelle

IPN-Freiwillige Luise beim Vortrag im Rahmen des Seminars.
IPN-Freiwillige Luise beim Vortrag im Rahmen des Seminars.

Am 31.07.2025 haben 60 junge Menschen im Rahmen ihres Freiwilligen Sozialen Jahres in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN) das IPN besucht. Die Abteilung Didaktik der Biologie hatte eingeladen, um Einblicke in die Arbeit des IPN und  in das vom BMBFTR-geförderten Projekt EngageMINT zu geben.

Das Freiwillige Soziale Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN) dient jungen Menschen, insbesondere nach Abschluss ihrer schulischen Laufbahn, als Orientierung, ob sie sich eine (wissenschaftliche) Karriere im MINT-Bereich vorstellen können. Das FJN ist eine spezifische Form des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ), das beispielsweise Einblicke in die Arbeit von Forschungseinrichtungen und Hochschulen ermöglicht.

Begleitet wird das FJN von fünf einwöchigen Seminaren, welche jeweils an einem anderen Ort in Deutschland stattfinden. Während der von den Freiwilligendienstleistenden organisierten Seminare wird nicht nur das Miteinander gefördert, sondern es werden ebenfalls Einrichtungen wie beispielsweise Museen, historische Gebäude oder die Einsatzstellen anderer Freiwilligendienstleistender erkundet.

Das Abschlussseminar des aktuellen Jahrgangs fand in Kiel statt. Unsere Freiwillige Luise war Teil des Organisationsteams des Seminars und so war es für sie naheliegend, die Seminargruppe in das IPN einzuladen und dort die Eindrücke ihres vergangenen Jahres an einem Leibniz Institut zu teilen. Im Rahmen ihres FJN hat Luise hauptsächlich im Projekt KiKo mitgewirkt. In diesem werden Materialien zum Anbahnen naturwissenschaftlicher Kompetenzen im Kontext der 17 Nachhaltigkeitsziele der UNESCO entwickelt und Kitas sowie Grundschulen zur Verfügung gestellt. Außerdem werden Kita-Fachkräfte und Grundschullehrkräfte für den Einsatz der Materialien fortgebildet. Außerdem hat Luise in weitere Projekte der Didaktik der Biologie hineingeschnuppert und in verschiedenen Projekten anderer Abteilungen  des IPN mitgearbeitet. Dabei hat sie zahlreiche erste Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten sammeln können.

Während des Seminars am 31. Juli hat Luise nun den Teilnehmenden das IPN vorgestellt, sie in das Projekt EngageMINT eingeführt und gemeinsam mit ihnen die digitale Plattform zur Untersuchung von Luftqualität des Projekts erkundet. EngageMINT richtet sich an junge Menschen, die bereits Interesse an den Naturwissenschaften mitbringen. Es führt sie an naturwissenschaftliche Forschung und das Planen von Experimenten heran und hat zum Ziel dieses Interesse weiter zu fördern.

Nach dem FJN und den darin gewonnenen Einblicken wird sich hoffentlich der eine oder die andere für eine berufliche Zukunft im MINT-Bereich entscheiden. Und falls Sie einen jungen Menschen kennen, der noch mit der Zukunftsplanung hadert, empfehlen Sie doch ein FJN zur Orientierung!