Klimaschutz und Nachhaltigkeit am IPN

Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden am IPN systematisch und strukturiert gefördert. Der 2019 gegründete Arbeitskreis für Klimaschutz und Nachhaltigkeit „KliN“ übernimmt die Betreuung, Weiterentwicklung und das Monitoring von nachhaltigkeitsbezogenen Maßnahmen am IPN. Er wird ehrenamtlich von Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Abteilungen getragen und bündelt vielfältige Perspektiven und Kompetenzen.
Beispiele für nachhaltigkeitsbezogene Verbesserungen in den letzten Jahren sind die Umstellung auf Recycling-Papier, das Anbringen von Hinweisen zum Ressourcenschonen (z. B. von Papierhandtüchern, Strom und Wärme), oder auch die Durchführung von Mobilitätsaktionswochen inkl. der Teilnahme am StadtRadeln.
Vernetzung
Das IPN versteht Klimaschutz und Nachhaltigkeit als gemeinsame Aufgabe im Forschungs- und Arbeitsalltag. Daher beteiligt sich das IPN aktiv am Arbeitskreis für Nachhaltigkeitsmanagement der Leibniz-Gemeinschaft, in dem inzwischen über 50 Institute zusammenwirken. Ziel dieses Zusammenschlusses ist es, Erfahrungen auszutauschen, Nachhaltigkeitsakteure verschiedener Einrichtungen zu vernetzen und ein (gemeinsames) Nachhaltigkeitsmanagement in der Leibniz-Gemeinschaft voranzutreiben.
Darüber hinaus ist das IPN ein Mitglied im Arbeitskreis für Umweltmanagement der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In diesem Gremium werden grundlegende Vorentscheidungen zum Umweltmanagement der Universität getroffen, von denen auch das IPN direkt betroffen ist und profitieren kann.
Leitfaden für Klimaschutz und Nachhaltigkeit am IPN
Um Klimaschutz und Nachhaltigkeit als gemeinsamen Rahmen für das Handeln am IPN zu verankern, wurde der „Leitfaden für Klimaschutz und Nachhaltigkeit am IPN“ entwickelt. Orientiert am Leitbild Nachhaltigkeit der Leibniz-Gemeinschaft (https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/nachhaltigkeit) bündelt dieser Leitfaden sämtliche am IPN etablierten Maßnahmen und Aktivitäten zugunsten von mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Der Leitfaden enthält grundlegende Prinzipien und praxisnahe Handlungsempfehlungen in den Bereichen Ressourcenmanagement, Mobilität, Veranstaltungen sowie IPN-Merchandise. Damit schafft er eine verbindliche Grundlage, um Nachhaltigkeitsaspekte systematisch in zukünftige Entscheidungen und den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden einzubeziehen.

Die KLiN-Gruppe (jeweils von links nach rechts)
Vordere Reihe: Lara Petersen, Jana Kähler, Marlene Steinbach, Birte Niebuhr
Hintere Reihe: Christina Blume, Anna Maria Rotermund, Heidrun Petersen
Nicht im Bild: Adrian Grimm, Cornelia Gerigk, David Drescher
So erreichen Sie uns
Sie möchten uns eine Nachricht zukommen lassen? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an umwelt@leibniz-ipn.de.
Alternativ können Sie natürlich auch die unten angegebenen persönlichen Kontaktdaten nutzen.