Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Forschungslinien des IPN

Aktuelles

Workshop zur Qualitativen Forschung und Mixed-Methods in der naturwissenschaftlichen Bildung: Dr. Keren Dalyot vom Weizmann Institute zu Gast am IPN

Workshop zur Qualitativen Forschung und Mixed-Methods in der naturwissenschaftlichen Bildung: Dr. Keren Dalyot vom Weizmann Institute zu Gast am IPN

Im Rahmen des KielSCN-Fellowship-Programms begrüßt das IPN die israelische Bildungsforscherin Dr. Keren Dalyot vom Weizmann Institute of Science. Dalyot beschäftigt sich intensiv mit qualitativen Forschungsansätzen und Mixed-Methods-Designs in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung

Chemie Summer School 2025: Lehrkräfte beschäftigten sich in der Kieler Forschungswerkstatt zwei Tage mit dem Basiskonzept Energie

Chemie Summer School 2025: Lehrkräfte beschäftigten sich in der Kieler Forschungswerkstatt zwei Tage mit dem Basiskonzept Energie

Am 21. und 22. Juli fand in der der Kieler Forschungswerkstatt die Chemie Summer School 2025 statt. Unter dem Motto „Alles rund um die Energie“ beschäftigten sich 25 Lehrkräfte zwei Tage lang mit dem Basiskonzept Energie.

IPN-Kolloquium zu KI-gestützten Tutorensystemen: Wie verändert Generative AI das Lernen mit digitalen Systemen?

IPN-Kolloquium zu KI-gestützten Tutorensystemen: Wie verändert Generative AI das Lernen mit digitalen Systemen?

Am 28. Juli ist Prof. Dr. Zachary A. Pardos von der University of California, Berkeley zu Gast am IPN.

Publikationen

Kennen Sie unseren Podcast "Im Dialog"?

Wie bringen wir KI in die Lehrkräftebildung? Wie verändert sich die Prüfungskultur aufgrund von Chatbots? Im Podcast kommen Forschende und Experten aus Bildungspraxis und -politik authentisch zu Wort und ins Gespräch – eine Moderation im klassischen Sinn gibt es nicht.

Vorlesungen

Hier finden Sie alle Lehrveranstaltungen der IPN-Abteilungen (im Informations-system der Universität Kiel):
Sommersemester 2025



Titelbild des Podcasts "Im Dialog"
Podcast - Im Dialog

Künstliche Intelligenz - Gamechanger für inklusive Bildung?

Wie kann Künstliche Intelligenz Inklusion im Bildungssystem unterstützen - oder stellt sie uns vielleicht sogar vor neue Herausforderungen? Diesen Fragen gehen wir in der neuesten Folge des IPN-Podcasts Im Dialog nach. Zu Gast sind: Adrian Grimm, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPN; er untersucht, wie Künstliche Intelligenz aufgestellt werden kann, dass sie für alle Schüler*innen wirkt. Außerdem dabei: Dr. Lea Schulz, Sonderpädagogin und Expertin für Diklusion, sowie Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert, Physikdidaktikerin mit Fokus auf lernbarrierefreie Umgebungen.


Gesellschaftspolitische Faktoren im Genetikunterricht berücksichtigen

In einem Artikel in der Fachzeitschrift Science schlagen Forscherinnen und Forscher vor, dass die Humangenetik mehr soziale und politische Faktoren berücksichtigen sollte. Prof. Dr. Ute Harms, Leiterin der Biologie-Didaktik am IPN, ist Teil dieser Gruppe und erklärt die Empfehlungen.

Ansicht von oben auf einen Schüler, der ein Tablet benutzt.