Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Forschungslinien des IPN

Aktuelles

Olaf Köller zieht Bilanz: „Einmal Wahnsinn und Zurück“ – Interview mit DIE ZEIT

Nach dem PISA-Schock vor 25 Jahren wurden große Hoffnungen in die Bildungsforschung gesetzt. Prof. Dr. Olaf Köller, Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor am IPN, sagt im Interview mit DIE ZEIT: Wir waren damals naiv.

SWK Talk am 16.09.: Kompetenzen für den erfolgreichen Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung sichern

SWK Talk am 16.09.25 um 13:30 Uhr: Über Selbstreguliertes Lernen und Identitätsentwicklung

Am 8. April legt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz ihr Gutachten „Kompetenzen für den erfolgreichen Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung sichern“ vor. In der aktuellen, fünften Folge des "SWK Talk" stellen ­­Prof. Dr. Olaf Köller und Prof…

Neue Expertenkommission „Kinder- und Jugendschutz in der digitalen Welt“: Olaf Köller übernimmt Co-Vorsitz

Bundesregierung beruft Expertenkommission „Kinder- und Jugendschutz in der digitalen Welt“: Olaf Köller übernimmt Co-Vorsitz

Bundesbildungsministerin Karin Prien hat heute in der Bundespressekonferenz die Expertenkommission „Kinder- und Jugendschutz in der digitalen Welt“ vorgestellt. Das 16-köpfige Gremium aus Wissenschaft und Praxis soll noch im Herbst 2025 seine Arbeit aufnehmen und konkrete Handlungsempfehlungen für …

Publikationen

Kennen Sie unseren Podcast "Im Dialog"?

Wie bringen wir KI in die Lehrkräftebildung? Wie verändert sich die Prüfungskultur aufgrund von Chatbots? Im Podcast kommen Forschende und Experten aus Bildungspraxis und -politik authentisch zu Wort und ins Gespräch – eine Moderation im klassischen Sinn gibt es nicht.

Vorlesungen

Hier finden Sie alle Lehrveranstaltungen der IPN-Abteilungen (im Informations-system der Universität Kiel):
Sommersemester 2025



Titelbild des Podcasts "Im Dialog"
Podcast - Im Dialog

Künstliche Intelligenz - Gamechanger für inklusive Bildung?

Wie kann Künstliche Intelligenz Inklusion im Bildungssystem unterstützen - oder stellt sie uns vielleicht sogar vor neue Herausforderungen? Diesen Fragen gehen wir in der neuesten Folge des IPN-Podcasts Im Dialog nach. Zu Gast sind: Adrian Grimm, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPN; er untersucht, wie Künstliche Intelligenz aufgestellt werden kann, dass sie für alle Schüler*innen wirkt. Außerdem dabei: Dr. Lea Schulz, Sonderpädagogin und Expertin für Diklusion, sowie Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert, Physikdidaktikerin mit Fokus auf lernbarrierefreie Umgebungen.


Gesellschaftspolitische Faktoren im Genetikunterricht berücksichtigen

In einem Artikel in der Fachzeitschrift Science schlagen Forscherinnen und Forscher vor, dass die Humangenetik mehr soziale und politische Faktoren berücksichtigen sollte. Prof. Dr. Ute Harms, Leiterin der Biologie-Didaktik am IPN, ist Teil dieser Gruppe und erklärt die Empfehlungen.

Ansicht von oben auf einen Schüler, der ein Tablet benutzt.