Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Forschungslinien des IPN

Aktuelles

Susanne Prediger im Interview mit der Wochenzeitung DIE ZEIT

Susanne Prediger im Interview mit der Wochenzeitung DIE ZEIT: "Mathematik kann ein großartiges Fach sein"

Mathematikdidaktikerin Susanne Prediger analysiert die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends und äußert Ideen für einen Ausweg aus der Misere

Neues Erasmus+-Projekt „EMPOWER“ gestartet: Lehrkräfte für modellbasiertes Lernen in den Naturwissenschaften stärken

Neues Erasmus+-Projekt „EMPOWER“ gestartet: Lehrkräfte für modellbasiertes Lernen in den Naturwissenschaften stärken

Das IPN beteiligt sich als koordinierende Einrichtung am europäischen Erasmus+-Projekt EMPOWER. Ziel des dreijährigen Projekts ist es, Lehrkräfte in ganz Europa darin zu unterstützen, modellbasiertes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht umzusetzen.

IPN erhält neue Abteilung Didaktik der Informatik

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz des Bundes und der Länder hat am 7.10.25 der Finanzierung einer neuen Abteilung am IPN „Didaktik der Informatik“ zugestimmt.

Publikationen

Kennen Sie unseren Podcast "Im Dialog"?

Wie bringen wir KI in die Lehrkräftebildung? Wie verändert sich die Prüfungskultur aufgrund von Chatbots? Im Podcast kommen Forschende und Experten aus Bildungspraxis und -politik authentisch zu Wort und ins Gespräch – eine Moderation im klassischen Sinn gibt es nicht.

Vorlesungen

Hier finden Sie alle Lehrveranstaltungen der IPN-Abteilungen (im Informations-system der Universität Kiel):
Sommersemester 2025



Titelbild des Podcasts "Im Dialog"
Podcast - Im Dialog

Künstliche Intelligenz - Gamechanger für inklusive Bildung?

Wie kann Künstliche Intelligenz Inklusion im Bildungssystem unterstützen - oder stellt sie uns vielleicht sogar vor neue Herausforderungen? Diesen Fragen gehen wir in der neuesten Folge des IPN-Podcasts Im Dialog nach. Zu Gast sind: Adrian Grimm, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPN; er untersucht, wie Künstliche Intelligenz aufgestellt werden kann, dass sie für alle Schüler*innen wirkt. Außerdem dabei: Dr. Lea Schulz, Sonderpädagogin und Expertin für Diklusion, sowie Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert, Physikdidaktikerin mit Fokus auf lernbarrierefreie Umgebungen.


Gesellschaftspolitische Faktoren im Genetikunterricht berücksichtigen

In einem Artikel in der Fachzeitschrift Science schlagen Forscherinnen und Forscher vor, dass die Humangenetik mehr soziale und politische Faktoren berücksichtigen sollte. Prof. Dr. Ute Harms, Leiterin der Biologie-Didaktik am IPN, ist Teil dieser Gruppe und erklärt die Empfehlungen.

Ansicht von oben auf einen Schüler, der ein Tablet benutzt.