SWK Talk am 04.12.2025: Zentren digitaler Bildung – Strategien für die Zukunft
Drei Jahre nach Veröffentlichung des Gutachtens „Digitalisierung im Bildungssystem: Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule“ nimmt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) erneut die darin empfohlenen länderübergreifenden digitalen Forschungs- und Entwicklungszentren in den Blick und fragt: Wie weit ist die Entwicklung der beiden Zentren vorangeschritten – und welche Strategien gibt es für die digitale Bildung der Zukunft?
Das Gutachten von 2022 skizziert ein Konzept für zwei Zentren digitaler Bildung, eines zum MINT-Lernen und eines zum Sprachenlernen. In enger Zusammenarbeit von Wissenschaft, Technologie und Bildungspraxis sollen dort evidenzbasierte, adaptive digitale Lehr- und Lernmaterialien entwickelt, erforscht und evaluiert werden. Ziel ist es außerdem, Verfahren zur Analyse von Lernprozessen und zur gezielten Unterstützung von Schüler:innen voranzubringen. Die Zentren sollen eng miteinander kooperieren und mit Landesinstituten sowie Unternehmen zusammenarbeiten.
Im digitalen SWK Talk diskutieren Prof. Dr. Olaf Köller, Co-Vorsitzender der SWK und Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), und Prof. Dr. Ulrike Cress, SWK-Mitglied und Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM), Tübingen, mit Akteur:innen aus Politik und Praxis. Auf dem Podium: Wilfried Kühner, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Kultus, Matthias Graf von Kielmansegg, Geschäftsführer der Vodafone Stiftung Deutschland, sowie Arndt Kwiatkowski, Mitgründer und Geschäftsführer der bettermarks GmbH. Dr. Isabelle Sieh, Leiterin der SWK-Geschäftsstelle, moderiert die Veranstaltung. Teilnehmende können sich über den Chat aktiv einbringen.
Wir laden Sie herzlich ein mitzudiskutieren.