Was Lehrkräfte mit Wachstumsdenken bewirken können - Interview mit Katharina Asbury
Lassen sich Begabungen und Intelligenz entwickeln oder sind sie eher angeboren? Growth Mindset versus Fixed Mindset – die Antwort auf diese Frage ist entscheidend für unsere Anstrengungsbereitschaft. Eine neue Studie zeigt, wie stark Motivation und Lernerfolg der Schüler*innen vom Mindset der Lehrkraft abhängen.

Das Konzept des Growth Mindset – auf Deutsch: Wachstumsdenken – ist in der Bildungsforschung seit Jahren ein zentrales Thema. Es beschreibt die Überzeugung, dass Fähigkeiten und Intelligenz entwickelbar sind und nicht als feststehend betrachtet werden müssen. Im Interview mit dem Deutschen Schulportal erläutert Dr. Katharina Asbury vom IPN, wie sich die innere Überzeugung der Lehrkraft auf die Kinder überträgt, welche Chancen das Growth Mindset für den Unterricht bietet und wie Lehrkräfte es in ihrer Praxis fördern können.
„Mit unserer Studie konnten wir also zeigen, dass ein durch eine Intervention gestärktes Growth Mindset für Lehrkräfte eine schützende Ressource ist. In bisherigen Studien wurde das Growth Mindset vor allem als Vorteil für die Schülerinnen und Schüler dargestellt, was es natürlich auch ist."
Katharina Asbury
Das vollständige Gespräch ist beim Deutschen Schulportal erschienen: Zum Artikel.