Bundesfinale der Internationalen JuniorScienceOlympiade 2025 in Hannover
Spannende und knifflige naturwissenschaftliche Fragestellungen stehen im Zentrum der Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO). Zur Finalrunde des diesjährigen Wettbewerbs kamen 39 Schüler*innen vom 22. bis 26. September an der Leibniz Universität Hannover zusammen. Diese hatten sich zuvor unter 3800 Teilnehmenden dafür qualifiziert. Für das anspruchsvolle Klausurprogramm – bestehend aus zwei theoretischen und einer experimentellen Klausur – öffnete das Institut für Anorganische Chemie seine Hörsäle und Labore. Das Rahmenprogramm gab den Jugendlichen im Alter bis 15 Jahren zudem die Möglichkeit, die Stadt kennenzulernen und dabei Kontakte untereinander zu knüpfen.

Den Abschluss der Woche bildete die Preisverleihung im Alten Rathaus Hannover. Staatssekretär Marco Hartrich vom niedersächsischen Kultusministerium zeigte sich beeindruckt vom Wissensdurst der jungen Teilnehmenden und dankte dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und der Mathematik (IPN) für die Organisation von ScienceOlympiaden wie der IJSO. Die Dekanin der Naturwissenschaftlichen Fakultät, Frau Prof. Dr. Stefanie Heiden, richtete ebenfalls ein Grußwort an die Anwesenden, in dem sie den Bundesfinalist*innen Mut machte, die Zukunft mit ihren Herausforderungen positiv anzugehen. Auch für alle unterstützenden Personen der Jugendlichen, wie Eltern und Lehrkräfte, fand sie lobende Worte. Frau Prof. Dr. Elina Fuchs vom Institut für Theoretische Physik sprach im anschließenden Festvortrag über ihre Forschung an Teilchenbeschleunigern und dem Themenbereich der Dunklen Materie sowie dem Higgs Boson. Den musikalischen Rahmen gestalteten die Preisträgerinnen des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert: Marta Pesel und Sonja Nußbaum.
Die besten sechs Teilnehmenden erhielten dann als Höhepunkt der Preisverleihung ihre Goldmedaillen: Simon Jordan aus München, Jinrui Kou aus Mannheim, Tom Edgar Asche und Martin Könnicke aus Dresden, Jan Magnus Müller aus Ilmenau und Devang Nellooli aus Regensburg. Eine Teilnahme am internationalen Wettbewerb ist für die Sechs leider nicht möglich, da Deutschland keine Delegation an den diesjährigen Austragungsort in Sotschi, Russland, schicken wird. Stattdessen erwartet sie ein mehrtägiges Programm in Kiel und Hamburg mit gemeinsamen Aktivitäten und Besuchen an verschiedenen Forschungsinstituten.

Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Auswahlwettbewerb der IJSO wird seit 2008 vom IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel organisiert. In Hannover wurden die Jugendlichen von einem Team des IPN sowie von ehemaligen Teilnehmenden betreut.
Kontakt
Dr. Stephanie Schmidt-Gattung
Tel. +49 431 880 4441
sekretariat@ijso.info
www.ijso.info