Materialien für den Elementar- und Primarbereich zu BNE

Durch die Verabschiedung der 17 Nachhaltigkeitsziele als Kernstück der Agenda 2030 der Vereinten Nationen im Jahr 2015 wurde ein globaler Rahmen geschaffen, um ein nachhaltiges, friedliches und gerechtes Leben auf unserem Planeten, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft, zu ermöglichen (United Nations, 2015).

Diese ambitionierten Ziele können jedoch nur erreicht werden, wenn eine maßgebliche Veränderung unserer Denk- und Handlungsweisen stattfindet. Um diesen Wandel hin zu einem nachhaltigen und bewussten Lebensstil zu fördern, müssen bereits die Jüngsten unserer Gesellschaft adressiert werden. Viele der in den Nachhaltigkeitszielen beschriebenen Herausforderungen erfordern naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen. Hier bedarf es einer frühen naturwissenschaftlichen Bildung, welche die Grundlage für das Lernen in der weiteren Schullaufbahn bildet. Bildungseinrichtungen übernehmen dabei eine tragende Rolle, da sowohl Wissen, als auch Fähigkeiten vermittelt werden, welche dazu befähigen, verantwortungsbewusste Entscheidungen in einer partizipativen Gesellschaft zu treffen.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Ute Harms vom IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und in Kooperation mit der Stadt Norderstedt und dem Stadtpark Norderstedt wurden Experimente und Übungen für Vorschul- und Grundschulkinder entwickelt, welche erste naturwissenschaftliche Kompetenzen fördern und Systemdenken anbahnen. Diese Kompetenzen sind von hoher Relevanz, um ein nachhaltiges Leben gestalten zu können.

Insbesondere für den Elementarbereich und die Primarstufe bieten unsere Koffer ein niedrigschwelliges, und für pädagogische Fach- und Lehrkräfte mit wenig Vorbereitungszeit verbundenes spielerisches Lern- und Erfahrungsangebot, um Bildung für Nachhaltigkeit in den Kitaalltag bzw. Unterricht zu integrieren und gleichzeitig naturwissenschaftliche Kompetenzen anzubahnen.

Die Begleithefte für pädagogische Fach- und Lehrkräfte im PDF-Format sowie Videos zur Veranschaulichung ausgewählter Versuche und Übungen stehen Ihnen hier kostenlos zur Verfügung (Die Dateien sind nicht barrierefrei):

PDFs der Begleithefte

Videos