Zusammenhang zwischen der Nutzung intelligenter tutorieller Systeme (ITS) und dem Lernzuwachs in Mathematik in der Mittelstufe

Aufsatz in KonferenzbandForschung

Publikationsdaten


VonJulius Schaaf, Tobias Rolfes, Gabriel Nagy, Aiso Heinze
OriginalspracheDeutsch
Erschienen inP. Ebers, F. Rösken, B. Barzel, A. Büchter, F. Schacht, P. Scherer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2024: 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
Seiten1261-1264
Herausgeber (Verlag)WTM
ISBN978-3-95987-277-5, 978-3-95987-278-2
DOI/Linkhttps://doi.org/10.17877/DE290R-24803 (Open Access)
PublikationsstatusVeröffentlicht – 12.2024

Diese Längsschnittstudie untersucht den Zusammenhang zwischen dem Zuwachs der Mathematikleistung von Mittelstufenschüler*innen und der Nutzung eines intelligenten tutoriellen Systems (ITS) in einem Zeitraum von acht Monaten. Hierfür wurden die Mathematikleistungen sowie die ITS-Nutzungshäufigkeit von 940 Schüler*innen erfasst. Die Mathematikleistungen wurden mit Hilfe eines Rasch-Modells skaliert und anschließend mit einem Mehrebenenmodell analysiert. Es konnte kein signifikanter Zusammenhang zwischen der ITS-Nutzung und dem Leistungszuwachs auf Klassen- und Individualebene gefunden werden.