Wie gelingt erfolgreicher Wissenstransfer in Citizen Science-Projekten?: Ergebnisse, Erfahrungen und Empfehlungen aus dem Verbundprojekt WTimpact
Artikel in Fachzeitschrift › Transfer
Publikationsdaten
Von | Miriam Brandt, Anke Schumann, Till Bruckermann, Hannah Greving, Ute Harms, Joachim Kimmerle |
Originalsprache | Deutsch |
Erschienen in | Transfer & Innovation: Wissenschaft wirksam machen, 2024(1) |
Seiten | 89-102 |
Herausgeber (Verlag) | DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH |
ISSN | 2752-2938, 2752-2946 |
DOI/Link | https://www.transfer-und-innovation.de/de/handbuch/gliederung/#/Beitragsdetailansicht/912/3866/Wie-gelingt-erfolgreicher-Wissenstransfer-in-Citizen-Science-Projekten%253F-(Ausgabe-2024-1)---ERGEBNISSE%252C-ERFAHRUNGEN-UND-EMPFEHLUNGEN-AUS-DEM-VERBUNDPROJEKT-WTIMPACT |
Publikationsstatus | Veröffentlicht – 04.2024 |
Citizen Science (CS) – die Beteiligung von Bürger*innen an wissenschaftlichen Projekten – erlebt einen anhaltenden Aufschwung. Ein zentrales Ziel von CS ist es, in der aktuellen Forschung generiertes Wissen in die Öffentlichkeit zu transferieren. Im vom BMBF geförderten Projekt WTimpact haben wir untersucht, von welchen Faktoren der Wissenstransfer in einem CS-Projekt abhängt und was die Bürgerwissenschaftler*innen aus ihrer Teilnahme mitnehmen. In diesem Beitrag stellen wir zentrale Ergebnisse aus dem Projekt vor und leiten daraus praktische Tipps für die Gestaltung von CS-Projekten ab. Wir hoffen, Projektorganisator*innen damit wirksame Werkzeuge an die Hand zu geben, damit die Teilnehmenden echte Einblicke in die Wissenschaft bekommen und der Wissenstransfer in CS-Projekten gelingt.