Unterrichtsmethoden und Instruktionsstrategien

Teaching methods and instructional strategies

Contribution to collected edition/anthologyEducationPeer reviewed

Publication data


ByStefan Ufer, Aiso Heinze, Frank Lipowsky
Original languageGerman
Published inRegina Bruder, Lisa Hefendehl-Hebeker, Barbara Schmidt-Thieme, Hans-Georg Weigand (Eds.), Handbuch der Mathematikdidaktik
Pages411-434
Editor (Publisher)Springer Spektrum
ISBN978-3-642-35118-1, 978-3-642-35119-8
DOI/Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-642-35119-8_15
Publication statusPublished – 2015

Die im vorherigen Kapitel beschriebenen Prinzipien fokussieren im Wesentlichen die Art und Weise, in der im Mathematikunterricht zu erlernende Inhalte und Kompetenzen ausgewählt, angeordnet, aufbereitet, dargestellt und bearbeitet werden. Diese vornehmlich fachlich-inhaltlichen Gestaltungsmerkmale von Unterricht sind in ein Wechselspiel weiterer, allgemeiner Gestaltungsmerkmale eingebettet. In beiden Fällen steht im Vordergrund, Merkmale qualitativ hochwertigen Mathematikunterrichts zu identifizieren. Dieser sogenannte „gute Unterricht“ definiert sich dabei zunächst durch seine Ergebnisse, also seine Auswirkungen auf die individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Hierbei stehen nicht allein kognitive Variablen wie Wissen oder Fertigkeiten im Fokus, sondern auch affektiv-motivationale Faktoren wie Einstellungen zum Lernen, das individuelle Selbstkonzept oder Formen der Lernmotivation. Weiterhin darf sich Unterricht nicht alleine an allgemeinen Tendenzen messen lassen, dass also beispielsweise die mittlere Motivation in einer Schulklasse steigt. Zentral ist darüber hinaus, dass alle Lernenden entsprechend ihrem Potenzial möglichst optimal gefördert werden. Um sich diesem Ziel anzunähern, hat die Lehrkraft bei der Vorbereitung und Durchführung von Unterricht eine ganze Reihe von Gestaltungsentscheidungen zu treffen, beispielsweise die Wahl der Aufgaben (vgl. Kap. 17), der Medien (vgl. Kap. 18), der Sozial- und Arbeitsformen, der Anordnung der Aufgaben etc. In diesem Beitrag werden mit Unterrichtsmethoden, Instruktionsstrategien und Aspekten der Aufgabenauswahl und -implementation wesentliche Entscheidungsdimensionen näher in den Blick genommen.