Typisierung von Aufgaben zur Verbindung zwischen schulischer und akademischer Mathematik
Contribution to collected edition/anthology › Research › Peer reviewed
Publication data
By | Birke-Johanna Weber, Anke Lindmeier |
Original language | German |
Published in | Viktor Isaev, Andreas Eichler, Frank Loose (Eds.), Professionsorientierte Fachwissenschaft: Kohärenzstiftende Lerngelegenheiten für das Lehramtsstudium Mathematik. (Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik) |
Pages | 95-121 |
Editor (Publisher) | Springer Spektrum |
ISBN | 978-3-662-63948-1 |
DOI/Link | https://doi.org/10.1007/978-3-662-63948-1_6 |
Publication status | Published – 05.2022 |
An vielen Hochschulen werden im Lehramtsstudium mittlerweile Aufgaben eingesetzt, welche gezielt Verbindungen zwischen Schul- und Hochschulmathematik adressieren. Bisher ist jedoch kaum beschrieben, welche Zielsetzungen mit Blick auf den Wissenserwerb der Studierenden mit diesen Aufgaben – sogenannten Lehramtsaufgaben – genau verfolgt werden und inwiefern Studierende diese Aufgaben entsprechend nutzen können. In dieser Studie wurden daher Lehramtsaufgaben von acht Hochschulen dahin gehend analysiert, inwiefern sie für Studierende Anregungen zum Herstellen von Bezügen zwischen schulischer und akademischer Mathematik enthalten. Ergänzend wurde an Studierendenbearbeitungen untersucht, ob das Herstellen von Bezügen Studierenden gelingt. Als Referenzrahmen wurde hierfür das Konstrukt schulbezogenes Fachwissen (SRCK, Dreher et al., 2018) verwendet. Es zeigt sich, dass ein Großteil der Aufgaben SRCK adressiert und sich die entsprechenden Prozesse auch in Studierendenbearbeitungen identifizieren lassen. Dennoch gibt es Hinweise darauf, dass das Herstellen von Bezügen Studierenden nicht selten Probleme bereitet. Aus den Ergebnissen werden Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung der Lehramtsaufgaben abgeleitet.