Formate und Methoden naturwissenschaftsdidaktischer Methoden

Types and methods of science education research

Contribution to collected edition/anthologyEducationPeer reviewed

Publication data


ByHorst Schecker, Dirk Krüger, Ilka Parchmann
Original languageGerman
Published inDirk Krüger, Ilka Parchmann, Horst Schecker (Eds.), Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung
Pages16
Editor (Publisher)Springer
ISBN978-3-642-37826-3, 978-3-642-37827-0
DOI/Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-642-37827-0_1, http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-37827-0_1
Publication statusPublished – 2014

Zur Verbesserung der Wirksamkeit naturwissenschaftlichen Unterrichts bedarf es fachdidaktischer Forschung! Diese Aussage findet in Zeiten von PISA große Zustimmung. Doch auf welchen Forschungserkenntnissen basiert Fachdidaktik? Mit welchen Methoden verfolgt sie ihre Forschungsfragen?

Seit den 1970er-Jahren haben sich die Didaktiken der drei naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik eine hohe methodische Kompetenz in der empirischen Lehr- und Lernforschung und in der fach- und lerntheoriebasierten Erarbeitung von Lehr- und Lernarrangements erarbeitet. Parallel dazu hat sich ein Selbstverständnis als eigenständige wissenschaftliche Disziplinen mit eigenem Forschungsfeld herausgebildet. Dieses Kapitel charakterisiert die Formate fachdidaktischer Forschung in den naturwissenschaftlichen Fächern und gibt einen Überblick über die verwendeten Forschungsmethoden. Es geht uns dabei nicht um eine vollständige Darlegung des Stands der Forschung, daher wird auf das Zitieren von Forschungsarbeiten weitgehend verzichtet.

Das Kapitel wendet sich an alle, die sich über grundlegende Merkmale naturwissenschaftsdidaktischer Forschung informieren möchten. Viele der Ausführungen sind auf andere Fächer oder Fächergruppen übertragbar. In einigen Ausführungen wird daher bewusst das Adjektiv „fachdidaktisch“ allgemein verwendet.