Wie kann man Lactose in Milchprodukten nachweisen?

Artikel in FachzeitschriftTransfer

Publikationsdaten


VonKlaus Ruppersberg
OriginalspracheDeutsch
Erschienen inNaturwissenschaften im Unterricht - Chemie, 29(166)
Seiten49-50
Herausgeber (Verlag)Friedrich Verlag
ISSN0946-2139, 0340-5479
PublikationsstatusVeröffentlicht – 07.2018

Je nach Lactosegehalt des untersuchten Milchprodukts ergibt sich nach Anwendung der Wöhlk-Probe eine unterschiedlich starke rote Färbung. Bei lactosefreier Milch wurde die Lactose in der Molkerei enzymatisch in die beiden Einfachzucker Glucose und Galactose gespalten, daher ergibt sich nun eine gelbe Farbe. Bei den hellrot gewordenen Milchprodukten (Kefir, Naturjoghurt, …) wurde die Lactose von Mikroorganismen schon teilweise z. B. zu Milchsäure verdaut. Milchprodukte mit Einfachzuckern wie Glucose und Galactose (lactosefreie Milch) oder Fructose und Glucose Joghurt-Dessert) färben sich gelb.