„Theoretisch haben wir ein ganzes Studium Zeit!“: Beratungskompetenz als Ausbildungsziel für angehende Lehrkräfte der Sonderpädagogik (esE). Eine explorative Untersuchung der Perspektive von Studierenden

Artikel in FachzeitschriftTransfer

Publikationsdaten


VonJanna Rühl, Amelie Fuchs
OriginalspracheDeutsch
Erschienen inPraxisForschungLehrer*innenBildung, 4(3)
Seiten94-106
Herausgeber (Verlag)Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg, Universität Bielefeld
ISSN2629-5628
DOI/Linkhttps://doi.org/10.11576/pflb-5239 (Open Access)
PublikationsstatusVeröffentlicht – 09.2022

Beratung sollte eine Kernkompetenz für Lehrkräfte der Sonderpädagogik im Schwerpunkt Pädagogik bei Verhaltensstörungen darstellen. Dennoch fehlt es an systematischen Überlegungen bezüglich konkreter curricularer Inhalte, mit denen angehende Lehrkräfte auf diese wichtige Aufgabe vorbereitet werden können. In diesem Beitrag werden deshalb in einer ersten explorativen Analyse die Vorstellungen und Wünsche von Studierenden bezüglich erforderlicher Beratungskompetenzen und Möglichkeiten des Erwerbs dieser im Rahmen des Studiums herausgearbeitet. Hierfür wurden 67 Studierende der Sonderpädagogik mittels Fragebögen und Gruppendiskussionen befragt. Mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse wird ein breites Spektrum möglicher Themen und erforderlicher Kompetenzen für Beratung sowie inhaltlich-methodischer Ideen bezüglich konkreter Angebote zu deren Erwerb im universitären Kontext identifiziert. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf Implikationen und Einschränkungen diskutiert.