St. Pauli und das Phänomen der Wasserstrahlreflexion?: Natürliche, nano- und mikrostrukturierte Oberflächen mit Lotos-Effekt inspirieren zur Untersuchung neuer Materialien in der Schule.

Artikel in FachzeitschriftTransfer

Publikationsdaten


VonStefan Schwarzer, Patrick Liedtke, Rainer Adelung
OriginalspracheDeutsch
Erschienen inNaturwissenschaften im Unterricht - Chemie, 27(152)
Seiten34-38
Herausgeber (Verlag)Friedrich Verlag
ISSN0946-2139, 0340-5479
PublikationsstatusVeröffentlicht – 03.2016

Thematischer Anknüpfungspunkt ist eine Fassadenversiegelung, die in der Lage ist, einen Wasserstrahl abprallen zu lassen. Was steckt hinter diesem Anwendungsprodukt, und lässt sich die Reflexion des Wasserstrahls auch auf anderen Materialien beobachten? Anhand der vorgestellten Experimente können Schülerinnen und Schüler die Wechselwirkungen zwischen Molekülen und Oberflächen erarbeiten und so die Reflexionseigenschaften verschiedener Materialien ergründen.