Neue Ansätze zur Berufsorientierung im naturwissenschaftlichen Fachunterricht

Aufsatz in KonferenzbandForschung

Publikationsdaten


VonFrank Lüthjohann, Stefanie Herzog, Ilka Parchmann, Birte Niebuhr, Aiso Heinze, Anke Lindmeier, Lorenz Kampschulte, Marc Wilken
OriginalspracheDeutsch
Erschienen inChristian Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung 2017 (Band 38)
Seiten663-666
Herausgeber (Verlag)Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)
DOI/Linkhttps://gdcp-ev.de/blog/2019/12/27/neue-ansaetze-zur-berufsorientierung-im-naturwissenschaftlichen-fachunterricht/ (Open Access)
PublikationsstatusVeröffentlicht – 2018

Im Projekt PANaMa (Perspektiven am Arbeitsmarkt mit Naturwissenschaften und Mathematik) soll Lernenden des 9./10. Jahrgangs die Relevanz der MINT-Fächer im Hinblick auf zukunftsträchtige Berufsoptionen in der deutsch-dänischen Grenzregion aufgezeigt werden.

Dazu werden verschiedene Möglichkeiten erarbeitet, das Thema Berufsorientierung in den Fachunterricht zu integrieren. Eine reflektierte Auseinandersetzung erfolgt, indem die Lernenden speziell auf die direkte Kooperation mit einem konkreten Unternehmen angepasstes Unterrichtsmaterial bearbeiten sowie aus ihren gesammelten Erkenntnissen eine eigene Ausstellung erstellen.

Parallel zu diesem projektorientierten Vorgehen entstehen Unterrichtsmaterialien, die es Lehrkräften ermöglichen, MINT Berufe und mit diesen zusammenhängende Anforderungen punktuell oder kontextorientiert in den normalen naturwissenschaftlichen Unterricht einfließen zu lassen.

Mit einem Prä-Post-Design werden die Einstellungen der Jugendlichen zur Berufsorientierung im Fachunterricht evaluiert.