Mathematische Kompetenzen von Lernenden aus SINUS-Grundschulen im Vergleich zu TIMSS 2011
Beitrag in Sammelwerk › Transfer › begutachtet
Publikationsdaten
Von | Inger Marie Dalehefte, Karen Rieck, Heike Wendt, Daniel Kasper, Olaf Köller, Wilfried Bos |
Originalsprache | Deutsch |
Erschienen in | Heike Wendt, Tobias C. Stubbe, Knut Schwippert, Wilfried Bos (Hrsg.), 10 Jahre international vergleichende Schulleistungsforschung in der Grundschule: Vertiefende Analysen zu IGLU und TIMSS 2001 bis 2011 |
Seiten | 185-200 |
Herausgeber (Verlag) | Waxmann |
ISBN | 978-3-8309-3333-5 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht – 2015 |
Das Lehrerprofessionalisierungsprogramm „SINUS an Grundschulen“ wurde 1998 als Reaktion auf die enttäuschenden Ergebnisse in TIMSS eingeleitet. Seitdem wurden vier SINUS-Programme durchgeführt, mit dem Ziel, die Qualität des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts zu verbessern. Die Lehrkräfte wurden dabei inhaltlich durch Module und Fortbildungsveranstaltungen unterstützt. In diesem Kapitel wird eine Studie aus dem letzten SINUS-Programm für Grundschulen vorgestellt, die die Mathematikkompetenzen von Lernenden aus SINUS-Klassen mit Leistungen von Schülerinnen und Schülern aus der TIMSS 2011-Stichprobe in Deutschland vergleicht.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Leistungen der SINUS-Schülerinnen und -Schüler in allen mathematischen Inhalts- und kognitiven Anforderungsbereichen signifikant besser sind als die der Altersgenossen aus der TIMSS 2011-Stichprobe. Zusätzlich zeigt die SINUS-Stichprobe einen geringeren Anteil von Lernenden auf den unteren Kompetenzstufen.
Aufgrund des querschnittlich angelegten Designs der Studie müssen die Ergebnisse mit Vorsicht interpretiert werden. Nichtsdestotrotz geben sie wichtige Hinweise darauf, dass Schulen, die nach dem SINUS-Ansatz arbeiten, Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördern und insbesondere die schwachen Schülerinnen und Schüler unterstützen. Diese Befunde aus dem SINUS-Grundschulprogramm entsprechen früheren Ergebnissen, die in einer Studie des SINUS-Sekundarstufen Programms erzielt wurden. Alles in allem sind die Ergebnisse ermutigende Befunde, die die Bedeutung von Lehrerprofessionalisierungs- und Unterrichtsentwicklungsprogrammen für den Kompetenzerwerb von Schülerinnen und Schüler untermauern.