Die dimensionale Struktur diagnostischer Urteilskriterien

Beitrag in SammelwerkForschungbegutachtet

Publikationsdaten


VonChristin Laschke, Bettina Rösken-Winter, Lars Jenßen
OriginalspracheDeutsch
Erschienen inL. Jenßen, D. Töpper, N. Uhlendorf (Hrsg.), Interdisziplinäre Beiträge zur Bildungsforschung 2023: IZBF-Nachwuchstag Berlin, 28.09.2021. (Bildung interdisziplinär; Band 1)
Seiten47-62
Herausgeber (Verlag)Berlin Universities Publishing
ISBN978-3-98781-003-9
DOI/Linkhttps://doi.org/10.14279/depositonce-16771 (Open Access)
PublikationsstatusVeröffentlicht – 04.2023

Diagnostische Urteile sind ein wichtiger Bestandteil der täglichen Praxis von Lehrkräften und mitentscheidend für die schulische Entwicklung von Schülerinnen und Schülern. Bisherige Untersuchungen geben Einblicke in Urteilsprozesse und deuten auf unterschiedliche inhaltsbezogene und generische Kriterien hin, auf deren Basis diagnostische Urteile getroffen werden. Die Frage, anhand welcher Kriterien angehende Lehrkräfte Lösungen von Schülerinnen und Schülern im Fach Mathematik in unterschiedlichen Phasen des Lehramtsstudiums beurteilen und wie diese Urteile strukturiert sind, ist bisher ungeklärt. Dahingehende Befunde können zum Verständnis diagnostischer Urteile beitragen und perspektivisch Implikationen für die Lehramtsausbildung liefern. Vor diesem Hintergrund wurden Begründungen zur Beurteilung von Schülerlösungen (n = 110 angehende Lehrkräfte im Primarstufenstudium) erhoben und inhaltsanalytisch ausgewertet. Auf Basis der identifizierten Urteilskriterien wurde in mehreren Teilstudien mit weiteren Stichproben angehender Primarstufenlehrkräfte (n1 = 168, n2 = 209, n3 = 209) die dimensionale Struktur diagnostischer Urteile angehender Lehrkräfte mittels konfirmatorischer Faktorenanalysen untersucht. Entsprechend der Ergebnisse weisen diagnostische Urteile von angehenden Lehrkräften die folgenden vier Dimensionen bei der Beurteilung mathematischer Schülerlösungen auf: Verstehen, Qualität der Lösung, Präsentation der Lösung und Motivation. Zusätzlich zu den Erkenntnissen über die Struktur diagnostischer Urteile angehender Lehrkräfte wurde ein Erhebungsinstrument entwickelt, das in weiteren Studien für die Untersuchung, wie sich diagnostische Urteile durch entsprechende Lerngelegenheiten entwickeln, genutzt werden kann.