WILMA
Wir lernen Mathematik
Das DFG/SNF-Projekt WILMA untersucht in einer quasi-experimentellen Längsschnittstudie, wie professionelle Kompetenzen von Erzieher:innen in Deutschland und der Schweiz auf die Qualität von mathematischen Lernangeboten in Kindergärten und auf die mathematischen Kompetenzen von Kindern wirken.
Projektdaten
Forschungslinien | Forschungslinie Professionelle Kompetenz und professionsbezogenes Lernen von Lehrkräften | ||
Abteilungen | Didaktik der Mathematik | ||
Förderung | Deutsche Forschungsgemeinschaft (1.11.2015–31.10.2018) | ||
Laufzeit | 1.11.2015–31.10.2018 | ||
Status | abgeschlossen | ||
Beteiligte am IPN | Prof. Dr. Aiso Heinze (Projektleitung), Selma Seemann | ||
Verbundbeteiligte | IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (Koordination), Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Universität Koblenz-Landau |
Dem Kindergarten ist in den vergangenen Jahren eine zunehmend wichtigere Funktion im Bereich der Förderung von fachspezifischen Kompetenzen zugewiesen worden. Damit ist insbesondere ein Anstieg der Anforderungen an die Qualität der Lernangebote und folglich an die fachspezifischen professionellen Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte verbunden.
Im Projekt WILMA erfolgt eine differenzierte Analyse von Wirkmechanismen professioneller Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte. Dazu wurde (1) in einer Querschnittstudie für den Bereich Mathematik die Struktur fachspezifischer professioneller Kompetenzen und Überzeugungen von pädagogischen Fachkräften untersucht. Darüber hinaus wurde eine Längsschnittstudie mit einer Intervention in einem quasi-experimentellen Design durchgeführt. Dabei wurden verschiedene Fortbildungen für die pädagogischen Fachkräfte variiert, um (2) die Wirkung einzelner Kompetenzkomponenten auf die Qualität des Lehr-Lernangebots (Planung bzw. Lernbegleitung) zu analysieren und (3) Veränderungen beim mathematischen Kompetenzzuwachs der Kinder zu untersuchen. Die Studie war binational (CH-D) in Ländern mit unterschiedlichen Ausbildungsmodi und Bildungszielen von Kindergärten angelegt, um u.a. die professionellen Kompetenzen und Überzeugungen der Fachkräfte und ihre mögliche Konfundierung mit den strukturellen Rahmenbedingungen der Kindergärten zu analysieren bzw. zu kontrollieren.