BeWa-Bio
Berufswahlmotive angehender Biologielehrkräfte
Diese Studie liefert eine fachspezifische Beschreibung von Berufswahlmotiven angehender Biologielehrkräfte. Hierzu beantworten Biologie-Lehramtsstudierende offene Fragen zu ihren Berufswahlmotiven, die qualitativ-inhaltsanalytisch ausgewertet werden.
Projektdaten
Forschungslinien | Forschungslinie Professionelle Kompetenz und professionsbezogenes Lernen von Lehrkräften | ||
Abteilungen | Didaktik der Biologie | ||
Laufzeit | seit 1.4.2021 | ||
Status | laufend | ||
Beteiligte am IPN | Prof. Dr. Moritz Krell (Projektleitung) |
Der Begriff Berufswahlmotive bezeichnet im vorliegenden Kontext die Interessen, Orientierungen und Motive junger Menschen, die sie dazu bewegen, den Lehrerberuf anzustreben. Bei Berufswahlmotiven von (angehenden) Lehrkräften stellen bestimmte motivationale Konstellationen (z. B. starke Ausprägung intrinsischer Motive) eine gute Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausbildung und Berufstätigkeit dar. Berufswahlmotive werden daher als Teil der motivationalen Facette professioneller Kompetenz von Lehrkräften betrachtet.
Es liegen vereinzelt fachspezifische Studien zu Berufswahlmotiven (angehender) Lehrkräfte vor. Faktoren wie veränderte Zugangsvoraussetzungen (z. B. aufgrund von Lehrkräftemangel) oder ein Wandel in der Wahrnehmung des Lehrberufs (z. B. aufgrund von zunehmender Professionalisierung) können vorherrschende Berufswahlmotive allerdings stark beeinflussen, weshalb frühere Befunde nur noch eingeschränkt Gültigkeit besitzen.
Das Ziel dieser Studie ist eine fachspezifische Beschreibung von Berufswahlmotiven angehender Biologielehrkräfte und deren zeitliche Entwicklung über den Studienverlauf.
Biologie-Lehramtsstudierende beantworten offene Fragen zu ihren Berufswahlmotiven. Die Auswertung der Antworten folgt einer strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse unter Berücksichtigung von Gütekriterien.