In der Abteilung Didaktik der Biologie am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik ist am Dienstort Kiel ab dem 1. Februar 2026 folgende Position:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Lehre (DdB)

EG 13 TV-L, 100%

befristet auf zunächst drei Jahre mit der Option der Entfristung zu besetzen.

Am IPN wird die gesamte grundständige und weiterführende Lehre für alle Biologie-Lehramtsstudierenden der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Fach Didaktik der Biologie geleistet. Bei der ausgeschriebenen Stelle handelt es sich um eine Hochdeputatsstelle. Der Schwerpunkt der Lehre liegt auf dem gymnasialen Lehramt und wird gemeinsam mit den beiden Professor*innen der Abteilung geleistet.

Ihre Aufgaben

  • Planung, Durchführung, Nachbereitung und Evaluation von Seminaren und praktischen Übungen
  • kontinuierliche konzeptuelle und inhaltliche Weiterentwicklung der Lehre in Zusammenarbeit mit den Professor*innen der Abteilung
  • Betreuung von Bachelor- und Master-Arbeiten
  • Betreuung der Sammlung gemeinsam mit der Laborleitung
  • Betreuung des Handapparats der Abteilung
  • Vertretung des Fachs in Lehrkräftebildungs-bezogenen Gremien der CAU
  • Zusammenarbeit mit den weiteren Fachdidaktiken des IPN und Vertreter*innen der zweiten und dritten Lehrkräftebildungsphase zur Weiterentwicklung der Lehre

Sie bieten:

  • Abschluss (M. Ed., Staatsexamen oder vergleichbar) eines Studiums für das gymnasiale Lehramt im Fach Biologie,
  • das Zweite Staatsexamen für das gymnasiale Lehramt für das Fach Biologie,
  • eine mindestens mit dem Prädikat "sehr gut" abgeschlossene Dissertation in der Fachdidaktik Biologie,
  • Erfahrung in der Lehrkräftebildungsforschung zum Fach Biologie nachzuweisen vorzugsweise durch internationale und nationale Publikationen in Zeitschriften mit Peer-Review-System,
  • substantielle Erfahrung in der Durchführung universitärer Lehre in der Fachdidaktik Biologie,
  • sehr gute EDV-Kenntnisse,
  • Bereitschaft zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams,
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. C1).

Erwartet werden weiterhin Teamfähigkeit, Integrität, Belastbarkeit und Flexibilität sowie eine selbstständige und sehr gewissenhafte Arbeitsweise und Serviceorientierung.

Wir bieten:

  • eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit viel Gestaltungspotential in einem dynamischen Arbeitsumfeld
  • einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz in einem wertschätzenden und angenehmen Arbeitsklima
  • flexible Arbeitszeitmodelle (inkl. der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten) und familiengerechte Arbeitsbedingungen zertifiziert nach dem Audit berufundfamilie
  • Unterstützung der fachlichen und persönlichen Entwicklung durch unterschiedliche Weiterbildungsangebote
  • Unterstützung durch ein professionelles Projektmanagement Office
  • Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft
  • Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst (VBL)
  • Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Im Rahmen der Kleinkindbetreuung für IPN-Beschäftigte zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Karriere und Familie stehen insgesamt fünf Plätze für unter Dreijährige zur Verfügung
  • Zuschuss zum NAH-SH Jobticket und Deutschlandticket Jobticket

Das IPN als familien- und lebensphasenbewusstes Institut erkennt an, dass es vielfältige Faktoren geben kann, die Einfluss auf den Werdegang haben. Daher laden wir Sie ein, eventuelle Auswirkungen auf Ihre Tätigkeit im Rahmen Ihrer Bewerbung darzulegen.

Sie fühlen sich angesprochen?
Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über die geforderten Qualifikationen) als ein PDF-Dokument bis zum 31.08.2025 unter dem Stichwort „A2025-018" per Mail an die Gruppe Personal des IPN: bewerbung@leibniz-ipn.de

Nur Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen können berücksichtigt werden. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Ute Harms: harms@leibniz-ipn.de