Fledermäuse im Klassenzimmer: ein Schulprojekt aus der Forschung
Es gibt oft einen großen Abstand zwischen Forschung und dem, was in der Schule passiert. Das Projekt FaBiUs will das ändern.
FaBiUs steht für: „Wissen aus der Forschung für den Unterricht nutzen“.
Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Bereichen haben eine digitale Plattform gebaut. Damit soll Wissen aus der Forschung besser im Unterricht ankommen – besonders in den Natur-Wissenschaften.
Lehrerinnen und Lehrer machen dabei aktiv mit:
- Sie arbeiten bei echter Forschung mit.
- Sie lernen, was die Forschung über gutes Lernen sagt.
- Sie bekommen Hilfe, beides im Unterricht zu verbinden.
Ein neuer Weg, Wissen weiterzugeben
Die Forschung weiß seit vielen Jahren viel über guten Unterricht. Diese Erkenntnisse helfen Lehrerinnen und Lehrern, ihren Unterricht besser zu machen.
Früher hat man versucht, das Wissen von oben nach unten weiterzugeben. Das hat oft nicht gut geklappt. Es wurde selten gefragt, was Lehrerinnen und Lehrer wirklich brauchen.
FaBiUs macht es anders: Lehrkräfte lernen nicht nur Neues, sie geben auch ihr eigenes Wissen zurück an die Forschenden.
Die Online-Plattform von FaBiUs hilft dabei. Es gibt Fortbildungen – mal live, mal zum später Anschauen. Alles passt gut in den Schulalltag. Lehrerinnen und Lehrer können selbst entscheiden, wann und wo sie lernen.
Lernen mit echter Fledermaus-Forschung

Ein Forschungsprojekt vom Leibniz-Institut macht genau das. In dem Projekt wird untersucht, wie sich das viele Licht von Menschen auf Fledermäuse auswirkt. Lehrerinnen und Lehrer dürfen mitmachen. Sie lernen dabei, wie man Forschung und Unterricht gut verbinden kann. Sie arbeiten mit Forscherinnen und Forschern zusammen. Sie messen Fledermaus-Geräusche mit Geräten und werten die Daten online aus.
Durch die Zusammenarbeit lernen die Lehrerinnen und Lehrer viel Neues. Sie sehen, wie echte Forschung funktioniert. Sie wissen danach mehr über Naturwissenschaft.
Und sie bekommen Ideen für ihren Unterricht. Im Unterricht können sie dann zum Beispiel besprechen: Ist Licht in der Nacht gut oder schlecht für Tiere? Oder sie lassen die Schülerinnen und Schüler echte Daten aus dem Projekt anschauen und erklären. So lernen die Kinder besser. Denn Forschung, Schule und Bildung arbeiten hier gut zusammen.
Fortbildung, die gut hilft
FaBiUs hilft Lehrerinnen und Lehrern beim Lernen. Dabei nutzt FaBiUs Dinge, die sich schon oft bewährt haben. Zum Beispiel: Es geht um Themen aus dem Unterricht. Die Lehrerinnen und Lehrer bekommen über längere Zeit Unterstützung. Sie tauschen sich mit anderen in kleinen Gruppen aus. Und sie achten auf das, was gerade in der Bildung wichtig ist.
Die Plattform macht das Lernen einfach. Lehrkräfte können alles gut in ihren Schulalltag einbauen. Sie können neue Forschung gleich im Unterricht nutzen.
Bringt FaBiUs wirklich etwas?
Bei FaBiUs wird genau geschaut, ob die Fortbildungen gut helfen. Dafür machen die Teilnehmenden anonyme Umfragen. So sieht man, was sich verändert hat: Was haben die Lehrkräfte neu gelernt? Was machen sie im Unterricht anders?
Durch diese Auswertung weiß man, wie man FaBiUs noch besser machen kann.
So klappt der Austausch zwischen Forschung und Schule immer besser.
Weitere Informationen
- Zur FaBiUs-Plattform: https://www.fabius.ddb.leibniz-ipn.de/willkommen
- Zur Website des Projekts FaBiUs: https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/fabius?show_navhelper=1
Kontakt
Sie haben Fragen zu FaBiUs? Schreiben Sie uns: fabius@leibniz-ipn.de