Überblick über Modelle der Item-Response-Theorie (IRT)

An overview of item response models

Contribution to collected edition/anthologyResearchPeer reviewed

Publication data


ByAugustin Kelava, Stefano Noventa, Alexander Robitzsch
Original languageGerman
Published inHelfried Moosbrugger, Augustin Kelava (Eds.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. ed.)
Pages425-446
Editor (Publisher)Springer
ISBN978-3-642-20071-7 , 978-3-662-61532-4
DOI/Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-61532-4_18
Publication statusPublished – 08.2020

Dieses Kapitel widmet sich dem Überblick über einige exemplarische Modelle (vor allem bei polytomen, d. h. mehrkategorialen Itemantworten), die häufig Anwendung finden. Ziel dieses Kapitels ist es aufzuzeigen, dass die vorgestellten Modelle eine gewisse Verwandtschaft zueinander aufweisen und sich durch eine bestimmte Parametrisierung, d. h. die spezifischen Ausgestaltung der sog. „Category Response Functions“, Spezialfälle ergeben, die unterschiedliche Modelltypen definieren. Da in den vergangenen Jahrzehnten eine unüberschaubare Zahl von IRT-Modellen entwickelt wurde, sind die Darstellungen dieses Kapitels nicht erschöpfend, sondern bieten nur einen exemplarischen Überblick über Modelle polytomer Itemantworten (bei eindimensionalen Merkmalen) und über Modelle multidimensionaler Merkmale. Die konkrete Schätzung der Modelle wird hier nicht beschrieben. Diese wird im nachfolgenden Kapitel behandelt.