Minisymposium 09: Perspektiven auf mathematisches Argumentieren
Conference contribution (Article) › Research
Publication data
By | Daniel Sommerhoff, Esther Brunner |
Original language | German |
Published in | IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (vol. 1) |
Pages | 235-236 |
Editor (Publisher) | WTM |
ISBN | 978-3-95987-207-2, 978-3-95987208-9 |
DOI/Link | https://doi.org/10.17877/DE290R-23439 , https://doi.org/10.37626/GA9783959872089.0 |
Publication status | Published – 05.2023 |
Als zentrale mathematische Kompetenz steht Argumentieren seit Jahren im Fokus der mathematikdidaktischen Forschung. Nachdem der Blick lange auf der Konstruktion von Beweisen lag, werden inzwischen eine Vielzahl von unterschiedlichen Abstufungen und Nuancen mathematischer Argumentationskompetenz untersucht. Dies bezieht sich sowohl auf unterschiedliche Formen des Argumentierens (z. B. basierend auf Alltagswissen vs. einer klar definierten Wissensbasis oder informell, einzelfallbasiert vs. verallgemeinernd, algebraisch), auf Kontexte (z. B. Bildungsstufen, Schularten), auf Aktivitäten im Umgang mit Argumenten (z. B. Explorieren, Validieren, Konstruieren), auf unterschiedliche mathematische Inhaltsbereiche (z. B. Arithmetik, Geometrie), wie auch auf unterschiedliche theoretische Grundlagen (z. B. Argumentationstheorien, Instruktionstheorien) und Forschungsmethoden (z. B. qualitativ, quantitativ, querschnittlich, längsschnittlich).