energie.TRANSFER – Identifikation vernetzungsfördernder Unterrichtselemente

Conference contribution (Article)Research

Publication data


ByJulian Alexander Fischer, Tatjana Steinmann, Peter Pfänder, Daniel Laumann, Susanne Weßnigk, Michael Kerres, Knut Neumann
Original languageGerman
Published inSebastian Habig (Ed.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019 (vol. 40)
Pages1019-1022
Editor (Publisher)Universität Duisburg-Essen
DOI/Linkhttps://gdcp-ev.de/wp-content/tagungsbaende/GDCP_Band40.pdf (Open Access), https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2020/TB2020_1019_Fischer.pdf (Open Access)
Publication statusPublished – 03.2020

Die Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss in Physik fordern den Aufbau strukturierten Fachwissens. Dies soll erreicht werden, indem im Unterricht mittels Basiskonzepten Verknüpfungen zwischen Inhaltsbereichen hergestellt werden. Ziel des DFG-Erkenntnistransfer-Projekts „energie.TRANSFER“ ist die Entwicklung und Erprobung kurzer digitaler Unterrichtseinheiten (CRUs), die mithilfe des Energiekonzepts Verknüpfungen zwischen Inhalten der Sachgebiete der Sekundarstufe I herstellen. Der Beitrag beschreibt eine Teilstudie des Projekts, die einem Design-Based Research-Ansatz folgend die Gestaltung vernetzungsfördernder CRUs untersucht. In diesem Rahmen wurden 12 CRUs theoriegeleitet konzipiert, einzelne CRUs in einer außerschulischen Lernumgebung erprobt und weiterentwickelt. Im Anschluss sollen die CRUs von Lehrkräften im Regelunterricht erprobt und die Wirkung in Bezug auf die Entwicklung vernetzten Wissens erfasst werden. Neben der Entwicklung vernetzungsfördernder CRUs sollen so Erkenntnisse über die Entwicklung eines an Basiskonzepten orientierten Unterrichts gewonnen werden.