Alles nur Mathe? - Mathematik in den Aufgaben der PhysikOlympiade
Just math? - Mathematics in the tasks of the German Physics Olympiad
Conference contribution (Article) › Research
Publication data
By | Eva Treiber, Irene Neumann, Aiso Heinze |
Original language | German |
Published in | Christian Maurer (Ed.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Regensburg 2017 |
Pages | 582-585 |
Editor (Publisher) | Universität Regensburg |
DOI/Link | http://www.gdcp.de/images/tb2018/TB2018_582_Treiber.pdf , https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15495/pdf/Maurer_2017_Qualitaetsvoller_Chemie_und_Physikunterricht.pdf |
Publication status | Published – 2018 |
Mathematik ist in der Physik unverzichtbar. Dies zeigt sich auch bei einem Blick auf die Aufgaben der PhysikOlympiade, einem Wettbewerb, der Schülerinnen und Schüler für Physik begeistern soll. Doch welche Mathematikkenntnisse genau werden für die PhysikOlympiade benötigt? Um diese Frage zu beantworten, wurden die Musterlösungen zu den Aufgaben der Jahrgänge 2013 bis 2016 analysiert. Die benötigte Mathematik lässt sich hinsichtlich ihres Vorkommens in den verschiedenen Jahren und über die verschiedenen Runden kategorisieren: Grundlegende Mathematikkenntnisse (z.B. Termumformungen) werden in jedem Jahr und jeder Runde benötigt. Vor allem höhere Auswahlrunden zeichnen sich durch gestiegene Anforderungen (wie Differentialrechnung oder komplexe Zahlen) aus, die jedoch nicht alle in jedem Jahr auftreten. Es zeigt sich außerdem, dass die Anforderungen teilweise über den Schulstoff hinausgehen. Auf dem Poster werden die Ergebnisse der Inhaltsanalyse vorgestellt sowie sich daraus ergebende Fragen diskutiert.