Wie KI-Sprachsysteme in der Schule helfen können

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben ein Papier geschrieben.
In dem Papier geht es um KI-Sprachsysteme und wie man mit diesen gut Lernen kann.
KI ist die Abkürzung für Künstliche Intelligenz.
Künstliche Intelligenz kann viel bedeuten.
Oft meint man mit künstlicher Intelligenz: Geräte oder Maschinen lernen etwas.
Sie können dann Probleme lösen oder sie machen Aufgaben für uns Menschen.
KI-Sprachsysteme sind Programme, die Texte verstehen und Texte schreiben können.
Das Papier sagt, wie diese KI-Sprachsysteme im Unterricht helfen.
Lehrerinnen und Lehrer könnten Hilfe bei der Vorbereitung von Stunden bekommen.
Aber es ist wichtig, dass sie gut mit den Programmen umgehen können.
Sie sollen auch aufpassen, wenn sie die Programme benutzen.
Die Experten sagen: Wir sollen die Computer-Programme nicht verbieten.
Sie sind schon im Leben von Schülerinnen, Schülern und Lehrerinnen, Lehrern.
Aber man muss mehr darüber forschen.
Man könnte die Programme erst mal ausprobieren und dabei genau hinschauen, wie es läuft.
Christine Streichert-Clivot ist eine Bildungs-Ministerin.
Ihr ist es wichtig, dass
- alle Kinder und Jugendliche über KI-Programme mitreden können.
- Die Programme sollen ihnen helfen.
- Die Programme sollen für alle gut sein.
- Die Programme sollen nicht zu mehr Ungleichheit führen.
Die Experten sagen: In den kleineren Klassen bis zur achten Klasse soll man mit dem Computer nur ein bisschen schreiben üben. Später kann man die Programme öfter benutzen.
Die Experten haben auch über Prüfungen nachgedacht.
Wenn man die KI-Programme benutzt, soll nicht nur das Endergebnis wichtig sein.
Man soll auch schauen, wie die Schülerinnen und Schüler gearbeitet haben.
Aber es gibt auch noch Fragen, zum Beispiel über Rechte und Gesetze.
Die Programme sollen für alle Schulen leicht zu bekommen sein.
Man soll sie auf Lern-Plattformen nutzen können.
Mehr Informationen
Das Papier kann man hier herunterladen.
Kontakt
Anna Niewerth
Telefon: 0228 501 702
E-Mail: anna.niewerth@swk.kmk.org