Kommunikative Rahmenbedingungen beim Change Management in der Schule

Artikel in FachzeitschriftForschungbegutachtet

Publikationsdaten


VonAnnika Teerling, Steffen Zitzmann, Jennifer Igler, Theresa Schlitter, Annika Ohle-Peters, Nele McElvany, Olaf Köller
OriginalspracheDeutsch
Erschienen inZeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 64(4)
Seiten249-262
Herausgeber (Verlag)Hogrefe Verlag
ISSN0932-4089, 2190-6270
DOI/Linkhttps://doi.org/10.1026/0932-4089/a000326 (Open Access)
PublikationsstatusVeröffentlicht – 10.2020

Unternehmen und Organisationen stehen unter ständigem Veränderungsdruck. Vor allem seit PISA 2000 können sich auch Schulen in Deutschland diesem nicht mehr entziehen. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, inwieweit kommunikative Rahmenbedingungen im Veränderungsprozess als relevant für die wahrgenommene Entwicklung der Betroffenen und die Diffusion der Veränderung sowie Schüleroutcomes erscheinen. Mithilfe von Mehrebenenanalysen wird untersucht, inwieweit sich die individuelle Ebene der Betroffenen und die Organisationsebene dabei unterscheiden. Auf Basis einer Stichprobe von N = 66 Lehrkräften und Schulleitungen kann dabei gezeigt werden, dass auf individueller Ebene vor allem die Eigenschaften der Betroffenen sowie die Häufigkeit der Kooperation und auf Organisationsebene die Zusammensetzung der Projektgruppe als relevant für den Veränderungsprozess erscheinen. Zudem werden Zusammenhänge der Selbstberichte der Lehrkräfte mit Leistungen und motivationalen Orientierungen auf Seiten der Schülerinnen und Schüler (N = 539) berichtet.