Evaluation pädagogisch-psychologischer Maßnahmen

Beitrag in SammelwerkLehrebegutachtet

Publikationsdaten


VonOlaf Köller
OriginalspracheDeutsch
Erschienen inElke Wild, Jens Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (2. Aufl.). (Springer-Lehrbuch)
Seiten329-342
Herausgeber (Verlag)Springer VS
ISBN978-3-642-41290-5, 978-3-642-41291-2
ISSN0937-7433
DOI/Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-642-41291-2_14, http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-41291-2_14
PublikationsstatusVeröffentlicht – 2014

Die Pädagogische Psychologie bietet eine Vielzahl von Präventions- und Interventionsprogrammen im schulischen und außerschulischen Kontext an. Sie bedient sich sozialwissenschaftlicher Methoden und statistischer Verfahren, um den Erfolg der Maßnahmen zu überprüfen. In diesem Kapitel soll eine Einführung in die Grundlagen der Evaluation gegeben werden. Begonnen wird mit einer Präzisierung dessen, was genau unter einer Evaluation zu verstehen ist und welche Formen unterschieden werden können. Danach wird der Ablauf einer Evaluation in acht Schritten von der Entscheidung, überhaupt eine Evaluation durchzuführen, bis hin zum Ziehen von Konsequenzen aus den Evaluationsbefunden skizziert. Wir beschäftigen uns mit der Überprüfung der Wirksamkeit von Evaluationen und verschiedenen methodischen Problemen, die bei der Durchführung und Auswertung von Evaluationen entstehen können. Hieran schließt sich ein kurzer Abschnitt an, in dem international gültige Standards für Evaluationsvorhaben vorgestellt werden. Der letzte Abschnitt beinhaltet dann die Beschreibung eines konkreten Evaluationsvorhabens.