Erwiderung: Self-Assessments sind Eignungsdiagnostik: Eine Replik auf Mayr et al. und Schaarschmidt
Andere (Vorworte u.ä.) › Forschung
Publikationsdaten
Von | Michaela Köller, Uta Klusmann, Jan Retelsdorf, Jens Möller |
Originalsprache | Deutsch |
Erschienen in | Unterrichtswissenschaft, 41(1) |
Seiten | 84-89 |
Herausgeber (Verlag) | Springer |
ISSN | 0340-4099, 2520-873X |
DOI/Link | http://www.juventa.de/zeitschriften/unterrichtswissenschaft/abstracts/Jahrgang2013/09201301084.html |
Publikationsstatus | Veröffentlicht – 2013 |
Es wird auf die Kommentare von Mayr et al. und Schaarschmidt (im gleichen Heft) zum kritischen Beitrag und der empirischen Studie der Autoren über die Self-Assessments zur Eignung für den Lehrerberuf (in Unterrichtswissenschaft 2012, 40(2)) eingegangen. Dabei werden die Annahmen zur Funktion von Self-Assessments erläutert und darauf hingewiesen, dass die fraglichen Instrumente FIT-L und CCT die Eignung für den Lehrerberuf erheben. Deshalb werden auch die hohen Anforderungen an die psychometrischen Eigenschaften von Self-Assessment Instrumenten betont. Abschließend werden Aspekte der Durchführung der eigenen Studie und der Datenauswertung diskutiert.