
Digitalfestival SchönWerk
Auftaktveranstaltung für das SchönWerk – Projekt zur Förderung digitaler Kompetenzen
Gemeinschaftsschule Probstei und Kinder- und Jugendhaus Schönberg // Friedhofsweg 6 - 6a // 24217 Schönberg
Veranstalter
› Gemeinde Schönberg
› Gemeinschaftsschule Probstei
› Kinder- und Jugendhaus Schönberg
› Fablab Lübeck e.V.
Hintergrund
Anfang Juni 2025 startet mit dem SchönWerk ein Zentrum für digitale Teilhabe und kreatives Lernen für Menschen in der KielRegion. Im Kinder- und Jugendhaus Schönberg sowie in der Gemeinschaftsschule Probstei wurden hierfür fünf multifunktionale Räume mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein professionelles Aufnahmestudio und ein DigiLab. Bürger*innen jeden Alters können hier zukünftig an digitalen Schulungsangeboten oder innovativen Projekten teilnehmen. Digitale Kompetenzen sollen so in der Zivilgesellschaft gestärkt und Chancengleichheit gewährleistet werden.
Programm
Das Digitalfestival SchönWerk lädt Bürger*innen vom 4. bis 6. Juni 2025 dazu ein, die neuen Räumlichkeiten anhand von Workshops, Ausstellungen, Vorträgen und Mitmach-Experimenten kennenzulernen. Am 6. Juni beteiligen sich das IPN und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) in der Zeit von 15:00 bis 20:00 Uhr als Gäste am Festival mit zwei Projekten:
Dr. Marc Wilken, IPN
"Schule in 3D – neue Perspektiven im MINT-Unterricht mit 3D-Druck"
Der 3D-Druck ermöglicht einen guten Einstieg in die Welt der digitalen Technologien und bietet zudem vielfältige Anknüpfungspunkte an den schulischen MINT-Unterricht. Es wird gezeigt, wie 3D-Druck von der Grundschule bis zum Schulabschluss in den Unterricht integriert werden kann und z.B. auch zu Themenbereiche wie Umwelt- oder Klimaschutz passt.
Prof. Dr. Dietmar Block, CAU
"Laborino – das Hosentaschenlabor" (Kooperationsprojekt von CAU und IPN)
Der Laborino ist eine kleine, robuste und sehr vielseitige Messbox für den Einsatz in der Schule und der Universität, die einen Arduino und dessen Sensoren mit der App Phyphox verknüpft. Der Vorteil dabei ist, dass die Messdaten auf einem Smartphone angezeigt und direkt auswertet werden können. Vor Ort wird gezeigt, wie das Laborino in zahlreichen spannenden Experimente zum Einsatz kommen kann.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das gesamte Programm des Digitalfestivals vom 4. bis 6. Juni 2025 steht voraussichtlich ab Mitte Mai hier zum Download zur Verfügung.
