Im IPN Journal berichten wir zweimal im Jahr mit einer Mischung aus praxisbezogenen und theoretischen Inhalten aus den aktuellen Forschungsvorhaben des IPN. Infos zu den bisher erschienenen zehn Ausgaben und die Möglichkeit, diese herunterzuladen, finden Sie auf dieser Seite.
Viel Spaß beim Lesen!
IPN Journal 10
Informationen aus dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik 2022
Aus dem Inhalt:
Mit Empathie zum Erfolg? Zur Rolle von Empathie und Emotionsregulation bei Lehrkräften
Lehramtsstudium: Wie angehende Lehrkräfte durch Rahmenbedingungen im Studium unterstützt werden können
Lehrkräfteausbildung Mathematik: Verbindungen zwischen Hochschulmathematik und Schulmathematik herstellen
Was beeinflusst die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern? Interview mit Jennifer Meyer und Thorben Jansen
Informatikunterricht: Allgemeinbildung und Förderung von Interessierten kombinieren
Evolutionsprozesse im Biologieunterricht erlebbar machen: Unterrichten mit Hilfe von realen und digitalen Mikroorganismen
Experimentieren im Unterricht: Auf den Spuren von Rosalind Franklin mit Kugelschreiberfedern und Laserpointern
Lernen mit komplexen Repräsentationen in der Organischen Chemie: Von Blickbewegungen zu instruktionaler Unterstützung
Frühkindliche Entwicklung bildungsbenachteiligter Kinder nachhaltig fördern: die Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung
Informationen aus dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik 2022
Aus dem Inhalt:
Studieren ohne Mathe? Welche mathematischen Lernvoraussetzungen werden für ein Studium außerhalb des MINT-Bereichs erwartet?
Frühe Nachteile durch soziale und herkunftsbedingte Unterschiede: Entwicklung der naturwissenschaftlichen Kompetenz und die Rolle häuslicher und institutioneller Merkmale
Mind the gap! Lehrkräfte sollten berufsfeldbezogene Lerngelegenheiten für Ausbildungsberufe gezielt in den Mathematikunterricht integrieren
„Anknüpfungspunkte für die Informatik findet man in jedem Schulfach.“ – ein Interview mit Prof. Dr. Andreas Mühling, Leiter der neuen Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik am IPN
Verständlich und interessant vermitteln: Verschiedene Textgenres besitzen unterschiedliche Potenziale, wenn es um die Vermittlung von Wissenschaft geht
Unterricht mit virtuellen Schülerinnen und Schülern: Simulierte Klassenräume helfen bei der Ausbildung von Lehrkräften
Die Frage nach dem Warum oder: Attribution in der Physikolympiade
Ein Schub für die Digitalisierung: Ergebnisse aus dem Projekt Kontinuität und Wandel der Schule in Krisenzeiten (KWiK)
Informationen aus dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik 2020/2021
Aus dem Inhalt:
erste Ergebnisse einer Studie, bei der es um die durch Corona verursachten Veränderungsprozesse in Schulen geht
Interview mit Prof. Dr. Köller, Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor des IPN: Einblicke in die Arbeit der Leopoldina-Autorengruppe, die in mehreren Empfehlungen zu Schulen in der Pandemie Stellung genommen hat
Angst bei Schülerinnen und Schülern vor dem Fach Mathematik
stereotype Vorstellungen zu Wissenschaft bei Schülerinnen und Schülern
Verständnis der Evolutionstheorie
inwiefern naturwissenschaftliche Schülerwettbewerbe die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darin bestärken, einen naturwissenschaftsbezogenen Beruf zu ergreifen
welche Aspekte reizen Bürgerinnen und Bürger, sich an wissenschaftlichen Projekten zu beteiligen
die am IPN derzeit laufenden Projekte zum Thema Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (dieser Artikel wurde auch als Multimedia-Artikel in Pageflow umgesetzt)