Prof. Dr. rer. nat. habil. Moritz Krell
Didaktik der Biologie
siehe Profil
+49-(0)431-880-7207
Heute gab die Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger den Startschuss für den fächerübergreifenden Kompetenzverbund lernen:digital, der sich für die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung einsetzt.
Das IPN sowie das am Institut angesiedelte Netzwerk, das Deutsche Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM), sind wichtiger Partner in diesem Kompetenzverbund.
Der Kompetenzverbund lernen:digital bringt Wissenschaft, Lehrkräfte und Akteure der Aus- und Weiterbildung in den Dialog und macht wissenschaftliche Ergebnisse für die Praxis nutzbar. Vier Kompetenzzentren mit bundesweit rund 180 Forschungs- und Entwicklungsprojekten erarbeiten Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte. Das IPN ist hierbei an mehreren Projektverbünden beteiligt und trägt damit entscheidend zur Entwicklung innovativer und wirksamer Methoden für die digitalisierungsbezogene Professionalisierung von Lehrkräften sowie zur Förderung der digitalen Transformation an Schulen bei. Das IPN bringt nicht nur seine Expertise in der Bildungs- und Professionalisierungsforschung, sondern auch in der Wissenschaftskommunikation ein.
Eine Transferstelle unter der Leitung der Universität Potsdam vernetzt die einzelnen Projektverbünde in den Kompetenzzentren und unterstützt den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis. Prof. Dr. Moritz Krell, stellvertretender Direktor der Abteilung Didaktik der Biologie am IPN und Mitglied der Steuerungsgruppe der Transferstelle, fasst zusammen: "Die Transferstelle führt die Projektverbünde zu echten Kompetenzzentren digitalisierungsbezogener Lehrkräfteprofessionalisierung und Schulentwicklung zusammen und sorgt so für Aufbruch und Innovation im Bildungssystem."
Der Kompetenzverbund lernen:digital wird finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Weitere Informationen: https://lernen.digital