Workshop des life:labors im Rahmen der Kinder-Technik-Akademie im Museum Tuch+Technik Neumünster

In Kooperation mit dem Museum Tuch+Technik Neumünster veranstaltete das life:labor der Didaktik der Biologie, das in die Kieler Forschungswerkstatt eingebunden ist, einen Osterferienworkshop für Schulkinder im Alter von neun bis zwölf Jahren. Der dreitägige Workshop zum Thema „Wenn Farben laufen können“ vereinte Aspekte der technischen und künstlerischen Seite von Farben durch die Museumspädagogik und die naturwissenschaftliche Sicht auf Farben durch das IPN.
An drei Vormittagen beschäftigten sich die elf teilnehmenden Kinder in Gesprächsrunden mit Grundlagen zur Zusammensetzung des Lichts, der Farbwahrnehmung durch das menschliche Auge sowie der Bedeutung von Farben in Natur und Technik. In praktischen Experimenten untersuchten die Kinder mithilfe von Papierchromatographie die Zusammensetzung von Farben und beobachteten den Verlauf unterschiedlicher Farbtöne. Außerdem wurden Pflanzenextrakte aus Gras, Möhren und Roter Bete durch Dünnschichtchromatographie getrennt, wodurch das Prinzip der Löslichkeit von Stoffen in verschiedenen Lösungsmitteln thematisiert wurde.
Ein weiterer Programmpunkt war die Auftrennung von Farbstoffen mithilfe der Agarosegelelektrophorese, bei der die Teilnehmenden mit Laborgeräten arbeiteten. Ergänzt wurde das Angebot durch Rundgänge und Suchspiele in den Ausstellungen des Museums, die sich technischen Anlagen zur Textilherstellung und künstlerischen Arbeiten widmen.
Die Rückmeldungen der Kinder fielen überwiegend positiv aus. Besonders die praktischen Anteile des Workshops fanden großes Interesse, und viele Teilnehmende äußerten den Wunsch, weitere Ferienangebote zu besuchen.