„Die Bildungsforschung kommt gegen die Praxis nicht an“ Prof. Dr. Ute Harms zu Gast im Podcast „Bildung auf die Ohren"

In der aktuellen Folge des Podcasts „Bildung auf die Ohren“ spricht Prof. Dr. Ute Harms, Direktorin der Abteilung Didaktik der Biologie am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) sowie Professorin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, über die Forschung und die Aufgabenstellung des IPN im Allgemeinen und stellt das interdisziplinäre Forschungsprojekt VideT vor.

VideT – kurz für Videobasiertes Transferinstrument für Schülerinnen und Schüler – ist ein gemeinsames Projekt des IPN, des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Berlin), dem Leibniz-Institut für Wissensmedien (Tübingen) sowie der Universitäten Bochum und Hannover. Im Mittelpunkt stehen zwei zentrale Anliegen: Zum einen die ökologische Forschung über Fledermäuse, zum anderen die Frage, wie wissenschaftliches Ergebnisse multimedial und verständlich an Schülerinnen und Schüler vermittelt werden können. Ziel ist es, den Dialog zwischen Schule und Wissenschaft langfristig zu stärken.

Doch es bleibt nicht bei der Projektvorstellung – in der Podcastfolge geht es über VideT hinaus um grundlegende Fragen des Transfers zwischen Bildungsforschung und Bildungspraxis:

  • Welche Rolle spielt die Praxis bei der Entstehung bildungswissenschaftlicher Fragestellungen?

  • Wie können Forschungsergebnisse so aufbereitet und aufgehängt werden, dass sie Lehrkräfte und Schulen auch tatsächlich erreichen – und nachhaltig genutzt werden?

  • Welche Bedeutung hat die Lehrkräftebildung für den erfolgreichen Wissenstransfer?

  • Und: Welche Herausforderungen zeigt der Transfer in die Praxis?

Antworten auf diese Fragen hören Sie in der aktuellen Folge von „Bildung auf die Ohren".

LINKS

KONTAKT