Entwicklung und erste Validierung eines Tests zur Erfassung technologischer und informationsbezogener Literacy (TILT) für Jugendliche am Ende der Sekundarstufe I

Artikel in FachzeitschriftForschungbegutachtet

Publikationsdaten


VonMartin Senkbeil, Jan Marten Ihme, Jörg Wittwer
OriginalspracheDeutsch
Erschienen inZeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(4)
Seiten671-691
Herausgeber (Verlag)Springer
ISSN1434-663X, 1862-5215
DOI/Linkhttps://doi.org/10.1007/s11618-013-0446-5 (Open Access), http://link.springer.com/article/10.1007/s11618-013-0446-5 (Open Access)
PublikationsstatusVeröffentlicht – 2013

Ziel dieser Untersuchung war es, einen reliablen und validen Test zur Erfassung von ICT Literacy (= Information and Communication Technologies Literacy) zu entwickeln. Dieser wurde im Hinblick auf flexible Einsatzmöglichkeiten als Papier-und-Bleistift-Test konzipiert. Die Ergebnisse zweier Untersuchungen (Pilotierungsstudie: N = 308; Validierungsstichprobe der Testendform: N = 263) wiesen bei zufriedenstellenden Item- und Skalenwerten auf die Eindimensionalität des Konstrukts hin. Prüfungen des Testinstruments zur konvergenten und diskriminanten Validität zeigten die erwarteten Zusammenhänge mit computerbezogenen Schülermerkmalen. Ergänzend wiesen Expertenreviews auf eine zufriedenstellende Inhaltsvalidität hin. Analysen zum Zusammenhang mit allgemeinen kognitiven Fähigkeiten belegten im Sinne der Konstruktvalidität zum einen die empirische Eigenständigkeit von ICT Literacy gegenüber kognitiven Grundfähigkeiten und zum anderen die inkrementelle Validität von Merkmalen der Computervertrautheit. Die Befunde werden im Hinblick auf noch offene Fragen zur Konstruktvalidität des Testinstruments diskutiert.