Eigenschaften auf Knopfdruck: Molekulare Schalter als Zugang zu verschiedenen Basiskonzepten
Artikel in Fachzeitschrift › Transfer
Publikationsdaten
Von | Stefan Schwarzer, Heimke Andresen, Ilka Parchmann |
Originalsprache | Deutsch |
Erschienen in | Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, 27(153) |
Seiten | 22-23 |
Herausgeber (Verlag) | Friedrich Verlag |
ISSN | 0946-2139, 0340-5479 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht – 05.2016 |
Ein Stimmungsring, eine Brille, deren Gläser sich im Sonnenlicht verdunkeln oder eine Tasse, die beim Einfüllen eines heißen Gertränks ihre Farbe wechselt. Molekulare Schalter sind aus dem Alltag bekannt. Das Phänomen des Hin- und Herschaltens von Farbe führt bei Schülerinnen und Schülern zu einer hohen
Motivation und zum Nachdenken darüber, wie der Farbwechsel zu erklären wäre. Schülervorstellungen über den Schalter können genutzt werden, um über die Reversibilität von Schaltprozessen auch die Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen zu erarbeiten.