Argumentationsmuster von Jugendlichen zu Schöpfung und Evolution

Beitrag in SammelwerkTransfer

Publikationsdaten


VonT. Weiß, Nicolai Basel, M. Rothgangel, Ute Harms, Helmut Prechtl
OriginalspracheDeutsch
Erschienen inVeit-Jakobus Dieterich, Bert Roebben, Martin Rothgangel (Hrsg.), Der Urknall ist immerhin, würde ich sagen, auch nur eine Theorie: Schöpfung und Jugendtheologie. (Jahrbuch für Jugendtheologie; Band 2)
Seiten63-75
Herausgeber (Verlag)Calwer
ISBN978-3-7668-4265-7
DOI/Linkhttp://d-nb.info/1035085488/04 (Open Access)
PublikationsstatusVeröffentlicht – 2013

Das Thema "Schöpfung" scheint für das Theologisieren mit Jugendlichen in vielerlei Hinsich besonders geeignet und zentral: zum einen stellt sich für Heranwachsende in der Jugendzeit verstärkt und erstmals in vollem Umfang die Weltbildfrage. Zum anderen lernen Jugendliche, abstrakt zu denken und damit auch, sich über das Denken selbst Gedanken zu machen - sie haben Freude am Diskutieren und Argumentieren. Schließlich bricht die Frage nach dem Verhältnis von schöpferglaube und naturwissenschatlichen Paradigmen (z.B. Urknall, Evolutionstheorie) auf