Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in in den Abteilungen Fachbezogener Erkenntnistransfer und der Didaktik der Physik

In den Abteilungen Didaktik der Physik und Fachbezogener Erkenntnistransfer ist in enger Kooperation mit den übrigen naturwissenschaftlichen Abteilungen am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik ist ab dem 01.12.2023 (oder später) diese Position befristet auf zunächst zwei Jahre zu besetzen. Eine Verlängerung um fünf weitere Jahre ist möglich. Dienstorte sind Kiel und Berlin.

Ihre Aufgaben

Aufgabe der Stelleninhaberin bzw. des Stelleninhabers ist die physik-bzw. naturwissenschaftliche Transferforschung. Es wird erwartet, dass die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber das Forschungs-programm der Abteilung Didaktik der Physik im Bereich des fachbezogenen Erkenntnistransfers in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Fachbezogener Erkenntnistransfer und den anderen Fachabteilungen am IPN maßgeblich mitgestaltet. Ziel ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, wie die in den letzten Jahren und Jahrzehnten gewonnenen Befunde physik- bzw. naturwissenschaftsdidaktischer Forschung möglichst flächendeckend in die Praxis übertragen werden können. Dies betrifft insbesondere auch die Frage des Transfers innovativer Unterrichtskonzepte in die Breite und wie dieser Prozess unterstützend begleitet werden kann. Zu diesem Zweck soll ein nationales Netzwerk von Kooperationspartnern aufgebaut werden. Die Unterstützung bei der Konzeption und dem Aufbau dieses Netzwerks ist ebenfalls Aufgabe der Stelleninhaberin bzw. des Stelleninhabers. Von der Stelleninhaberin bzw. dem Stelleninhaber wird erwartet, dass sie bzw. er sich im Rahmen der Tätigkeit wissenschaftlich weiterqualifiziert.

Erforderlich sind:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) und sehr gute Promotion in der Didaktik der Physik
  • Publikationen in nationalen und internationalen Zeitschriften
  • Erfahrungen mit empirischen Forschungsmethoden (quantitativ und/oder qualitativ), nachgewiesen z.B. durch entsprechende Publikationen

Wünschenswert sind:

  • Erfahrungen in fachbezogenem Erkenntnistransfer und dessen Erforschung
  • Erfahrungen mit Fortbildungen und/oder der Beratung von Bildungspersonal
  • Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln
  • Erfahrungen in der interdisziplinären Kooperation, nachgewiesen z.B. durch entsprechende Projekte
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Als PostDoc erhalten Sie unterstützende Angebote, z.B. in Form von forschungsmethodischen Weiterbildungen oder Auslandsaufenthalten.

Dem IPN als familien- und lebensphasenbewusstem Institut sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie bewusst, daher laden wir Sie ein, die Auswirkungen auf Ihre wissenschaftliche Tätigkeit im Rahmen Ihrer Bewerbung darzulegen.

Sie fühlen sich angesprochen?

Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über die geforderten Qualifikationen) als ein PDF-Dokument bis zum 27.09.2023 unter dem Stichwort „Post Doc Schnittstelle Physik/ FET“ per Mail an die Personalabteilung des IPN: bewerbung@leibniz-ipn.de
Nur Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen können berücksichtigt werden. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau/ Herrn Prof. Dr. Knut Neumann, neumann@leibniz-ipn.de.

Wir bieten:

Über uns:

Datenschutz