Workshop des deutsch-taiwanesischen Forschungsprogramms TaiGer

27. Oktober 2022

Zu einem virtuellen Workshop trafen sich am 26. Oktober 2022 insgesamt 21 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Taiwan, Deutschland und der Schweiz. In Kurzvorträgen und Arbeitsgruppenphasen präsentierten und reflektierten sie gemeinsam den Stand der bisher erreichten Ergebnisse des „Taiwanese-German Research Program on Cultural-Societal Influences on Mathematics Education“, kurz TaiGer.

Das binationale Forschungsprogramm wurde 2016 von Prof. Dr. Aiso Heinze, Direktor der Abteilung Didaktik der Mathematik am IPN, zusammen mit Prof. Dr. Kai-Lin Yang von der National Taiwan Normal University in Taipeh (Taiwan) initiiert. Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Ministery of Science and Technology (MOST) geförderten Projektanbahnungsworkshop in Taipeh hatten sich sieben Forschungsteams mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von sechs taiwanesischen, einer schweizerischen und zehn deutschen Hochschulen gebildet, um Fragen zum Mathematiklernen vergleichend in Taiwan und Deutschland zu untersuchen. Die beiden Länder bieten sich insbesondere deshalb an, da sie große kulturelle Unterschiede aufweisen, die Auswirkungen auf das schulische Lernen und die Bildungstraditionen im Fach Mathematik haben. Seit 2017 werden in binationalen Forschungsprojekten mathematikdidaktische Forschungsfragen vom Elementarbereich bis zur Lehrkräfteausbildung in empirischen Studien bearbeitet.

Trotz der Einschränkungen durch die Pandemie konnten bisher interessante Ergebnisse erzielt und in wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert sowie auf Tagungen zur Diskussion gestellt werden. So zeigte sich beispielsweise in einem Projekt zum Schätzen von Längen in der Grundschule, wie sich die unterschiedlichen Mathematik-Curricula und didaktischen Ansätze in Taiwan und Deutschland in den erworbenen Kompetenzen der Grundschulkinder widerspiegeln. Inwiefern die unterschiedlichen kulturellen Normen die Frage beeinflussen, was als „guter Mathematikunterricht“ anzusehen ist, konnte in einem weiteren Projekt zur Unterrichtswahrnehmung von Mathematiklehrkräften sowie Mathematikdidaktikerinnen und -didaktikern identifiziert werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des TaiGer-Workshops waren sich einig, dass die gemeinsame Arbeit fortgesetzt werden sollte. Zudem wurden erste Ideen entwickelt, wie die Ergebnisse des Forschungsprogramms in einem Buch zusammengefasst werden können.

Einen Überblick über das TaiGer-Programm finden Sie auf der Webseite.

Kontakt:
Prof. Dr. Aiso Heinze
heinze@leibniz-ipn.de