Startschuss zur Nacht der Wissenschaft 2020 in der KielRegion: IPN eröffnet den Dialog zum Thema „Bildung in Zeiten der Pandemie“ über Social Media

12. Oktober 2020

Prof. Dr. Olaf Köller und Prof. Dr. Uta Klusmann stellen sich Ihren Fragen!

Unterricht in Zeiten von Corona verändert die Bildungslandschaft und wirft viele Fragen auf. Welche Folgen hat die Pandemie für die Bildungsprozesse und was kann die Digitalisierung eigentlich leisten? Das IPN hat zu den aktuellen Bildungsthemen viel geforscht, hat eigene Ideen und stellt sich gerne dem Dialog: Nutzer*innen von Instagram und Twitter können von heute an bis zum 16. Oktober 2020 unter dem Hashtag #IPNgefragt Fragen zum Thema „Bildung in Zeiten der Pandemie“ an die beiden Bildungsexpert*innen des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik einreichen.

Bei der Nacht der Wissenschaft am 27. November 2020 können die Fragesteller*innen und alle Interessierten dann in einem Video-Clip sehen, welche Antworten die beiden Expert*innen auf die Fragen geben konnten. Warum sich das Institut für diese Form der Beteiligung an der Nacht der Wissenschaft entschieden hat, erläutern Prof. Olaf Köller und Prof. Uta Klusmann:

Für Olaf Köller, Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor des IPN, sind soziale Medien eine junge, aber unverzichtbare Komponente der öffentlichen Wissenschaftskommunikation am Institut: „Als Leibniz Institut stehen wir voll und ganz hinter dem Prinzip Wissenschaft zum Wohle der Menschheit. Unser Ziel ist es, über Social Media insbesondere jüngere Menschen für das Angebot des IPN zu interessieren und sie darin zu unterstützen, die Welt besser zu verstehen. Für uns als Forscherinnen und Forscher sind soziale Medien wichtige Informations- und Kommunikationswege, um zu erforschen, wie Menschen über die gesamte Lebensspanne lernen können.“

Uta Klusmann, Psychologin und Professorin am Institut, beschäftigt sich in ihrer Forschung seit Jahren mit professionellen Kompetenzen und beruflicher Beanspruchung von Lehrkräften: „Covid-19 ist für das IPN ein wirklich aufregendes naturwissenschaftliches und bildungswissenschaftliches Phänomen. Es bedeutet für uns zum Beispiel zu untersuchen, wie Schulen aus den Erfahrungen des ‚Lockdowns‘ krisenfester gestaltet werden können, und zu hinterfragen, was das für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften bedeutet.“

Die Nacht der Wissenschaft kommt am 27. November 2020 zum fünften Mal in die KielRegion. Auch diese Auflage der Nacht der Wissenschaft ist Teil der European Researchers‘ Night und wird durch die EU gefördert. In den vergangenen Jahren hat sich die Nacht der Wissenschaft zur größten Wissenschaftsveranstaltung in Schleswig-Holstein mit mehr als 40 Partner-Institutionen aus Wissenschaft und Wirtschaft entwickelt.

Über das beschriebene Angebot hinaus beteiligt sich das IPN auch in diesem Jahr in vielfacher Weise.  Wie – das erfahren Sie demnächst hier im Programm.

 

Ansprechpartnerin für das IPN:

Mareike Müller-Krey

Kommunikation

mmuellerkrey@leibniz-ipn.de

+49 (0) 175 744 8617

@IPN_Kiel auf Twitter

@leibniz_ipn auf Instagram