Ricarda-Huch-Schule gewinnt Yes! Mint-Schulwettbewerb
1. Januar 2022
Yes! Mint ist ein Schulwettbewerb zu Herausforderungen an der Schnittstelle Wirtschaft und den MINT-Fächern. Er wird in den Jahren 2021 bis 2023 als Pilotprojekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen von Science@Seas in Schleswig-Holstein gefördert. Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7-9 erarbeiten gemeinsam mit Forschenden aus renommierten Forschungsinstituten eine eigene Problemanalyse und Vision zu regionalen und globalen Herausforderungen anhand der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Ihre Ergebnisse präsentierten und diskutierten die Schulteams bei einem Finale und entschieden zusammen mit einer Jury über die besten Schulteams.
Unter der Leitung des IPN, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, möchte der regionale Verbund Science@Seas bestehende MINT-Angebote und Strukturen im Flächenland Schleswig-Holstein unter einer gemeinsamen Dachmarke erweitern und zusammenführen. Gemeinsam mit der Technischen Akademie Nord e.V., der ZBW, Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, der Europa-Universtität Flensburg sowie dem Forschungsforum Schleswig-Holstein und dort aktiven Unternehmen sollen so die Bedeutung und Chancen von MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) in der öffentlichen und auch in der Wahrnehmung der Jugendlichen weiter gestärkt werden. Dazu gehört YES! MINT.
Die folgenden Schulteams wurden von den Schülerinnen und Schülern sowie der Jury prämiert:
Platz 1: Ricarda-Huch-Schule
Algen, doch nützlicher als man denkt - Der Snack und Klimaretter zugleich
Thema: Wie können Algen helfen, die Herausforderungen des Klimawandels zu lösen? (betreut von Dr. Ruth Gingold, Botanischen Institut und Botanischer Garten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Platz 2: Theodor-Heuss-Schule
Gute Temperatur. Gutes Klima. Gutes Leben.
Thema: Kältemaschinen mit grüner Energie? Wasseraufnahme in nanoporösen Materialien macht es möglich. (betreut von Prof. Dr. Norbert Stock und Christoph Stein, Institut für Anorganische Chemie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Platz 3: Lessing Gymnasium
Batterien ohne Ende
Thema: Grüne Batterien – aus nachhaltigen und biologisch abbaubaren Rohstoffen (betreut von Dr. Sandra Hansen, Institut für Materialwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Alle drei Teams werden bei einem der kommenden MINTKultur*en Festivals im Juni 2022 ihre Ausarbeitungen präsentieren.