Positive Bilanz: Online-Fortbildung für Lehrkräfte zur Nanotechnologie
12. April 2021
Was zunächst als digitale Alternativlösung gedacht war in Zeiten, in denen Präsenzveranstaltungen coronabedingt kaum durchführbar sind, erwies sich als reichweitenstarkes Erfolgsmodell: die Online-Lehrkräftefortbildung „Nanotechnologie für den Unterricht“, eine Zusammenarbeit zwischen dem Forschungsschwerpunkt KiNSIS und dem Projekt "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" der CAU, der Kieler Forschungswerkstatt, dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH). Anhand von mehreren Vorträgen und Experimenten gaben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Wintersemester 2020/21 Einblicke in aktuelle Forschungsthemen – und nahmen selbst auch einige Erkenntnisse mit. Der große Anwendungsbezug des Themas „Nanotechnologie“ sorgte für viele Anknüpfungspunkte zum Chemieunterricht.
„Als feststand, dass die Nano Summer School, die wir seit drei Jahren anbieten, im Jahr 2020 nicht stattfinden kann, war unsere Enttäuschung zuerst groß. Aber die digitale Veranstaltungsreihe, die wir stattdessen im Wintersemester organisierten, war ein voller Erfolg und wird vielleicht sogar auf Dauer ein zusätzliches Format bei uns“, so die positive Bilanz von Professorin Ilka Parchmann, Leiterin der Abteilung Didaktik der Chemie am IPN, die auch als Moderatorin durch die Veranstaltung führte. Normalerweise findet die mehrtägige Fortbildung während der Sommerferien in den Räumen der Kieler Forschungswerkstatt statt. Ziel ist, Lehrkräfte bei der Umsetzung nanotechnologischer Inhalte im Unterricht zu unterstützen.
In den virtuellen Seminarraum kamen diesmal auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer von außerhalb Schleswig-Holsteins, darunter Niedersachsen, Berlin, NRW und Bayern. „Eine Lehrkraft hatte sich sogar aus der Schweiz dazugeschaltet“, freute sich Organisatorin Dr. Silke Rönnebeck, IPN. „Wir würden uns sehr freuen, die Lehrkräfte wieder persönlich begrüßen zu dürfen. Aber wenn es durch Corona auch dieses Jahr noch schwierig sein sollte, wissen wir jetzt, dass auch digitale Veranstaltungen sehr gut funktionieren und ihre ganz eigenen Vorteile haben“, so Rönnebeck.
Zur vollständigen Meldung:
https://www.kinsis.uni-kiel.de/de/news/bilanz-nano-ringvorlesung