PISA 2015 Schwerpunkt MINT
Fachtagung in Berlin am 12. Dezember 2016
Ort: Landesvertretung Schleswig-Holstein, In den Ministergärten 8, 10117 Berlin
Zeit: 12. Dezember 2016, 11:00 h
Am 12. Dezember 2016 findet in Berlin die zweite bundesweite Fachtagung zu PISA, dem Programme for International Student Assessment der OECD, statt. Seit dem Jahr 2000 wird alle drei Jahre mit PISA untersucht, wie gut junge Menschen in den teilnehmenden Staaten auf Herausforderungen der Wissensgesellschaft vorbereitet sind. PISA konzentriert die Erhebungen auf zentrale und grundlegende Kompetenzen, die für die individuellen Lern- und Lebenschancen ebenso wichtig sind wie für die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Weiterentwicklung. Die Studie befasst sich dabei in erster Linie mit den drei Kompetenzbereichen Naturwissenschaften, Lesen und Mathematik. Im Rahmen von PISA werden auch Befunde immer hinsichtlich der Zusammenhänge zwischen den genannten Kompetenzen und Merkmalen der sozialen und kulturellen Herkunft sowie des schulischen Lernumfeldes vorgestellt.
Deutschland war bereits bei der ersten Erhebungswelle im Jahr 2000 dabei. Die Ergebnisse riefen damals, vor 15 Jahren, einen PISA-Schock hervor und haben zu weitreichenden Veränderungen in Schule, Politik und Bildungsforschung geführt.
Die vom IPN, dem Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZiB) und der Fachzeitschrift Schulmanagement veranstaltete Fachtagung nimmt in der zweiten Fachtagung die PISA-Ergebnisse der Untersuchung im Jahr 2015 mit dem Schwerpunkt MINT in den Blick und zieht Schlussfolgerungen für Schule, Wirschaft, Politik und Wissenschaft. Diskutiert wird mit Vertreterinnen und Vertretern von Kultusministerien, Landesinstituen, aus der Wissenschaft sowie von Schulen, Verbänden und Medien.
Eine Anmeldung zur Tagung ist unter folgender Adresse erforderlich: anmeldung@ipn.uni-kiel.de
Begrenzte Teilnehmerzahl Einlass nur mit bestätigter Anmeldung und Personalausweis.