PISA 2015: Kompetenzen von 15-Jährigen in Deutschland im internationalen Vergleich
6. Dezember 2016
Auch im Jahr 2015 beteiligte sich Deutschland wieder an dem von der OECD eingeführten Programme for International Student Assessment (PISA). In diesem Jahr standen die Naturwissenschaften besonders im Blick.
PISA wird seit dem Jahr 2000 von der OECD durchgeführt, um die Kompetenzen 15-Jähriger in den zentralen Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften zu ermitteln. An PISA 2015, das in Deutschland und 56 anderen Ländern erstmals komplett computerbasiert durchgeführt wurde, haben neben den 35 OECD-Staaten 37 Partnerstaaten und -regionen teilgenommen. Neben der naturwissenschaftlichen Grundbildung, die zum zweiten Mal nach 2006 als Schwerpunktdomäne untersucht wurde, wurden die mathematische Kompetenz und die Lesekompetenz getestet.
PISA 2015 wurde in Deutschland in Verantwortung des Zentrums für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), einem von Bund und Ländern gemeinsam getragenen Verbund der Technischen Universität München (TUM), des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und der Mathematik (IPN), durchgeführt und ausgewertet.
Die Ergebnisse sind in einem Band, der bei Waxmann erschienen ist, zusammengefasst.
Der Band ist auch online zugänglich.