MINT-Nachwuchsbarometer 2022: Pandemiebedingte Leistungsrückstände in den MINT-Fächern
27. April 2022
Die Corona-Pandemie hat auch der MINT-Bildung zugesetzt, das zeigt das heute veröffentlichte MINT-Nachwuchsbarometer von acatech und Joachim Herz Stiftung. Die Hochschulen haben sich dagegen als krisenfest erwiesen. Die wissenschaftliche Leitung der Studie liegt bei Prof. Dr. Olaf Köller vom IPN - Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik.
Im Fach Mathematik haben Schülerinnen und Schüler in Deutschland und in anderen europäischen Ländern in der Pandemie Lernrückstände in Höhe von 10 bis 13 Lernwochen bis zum Ende der Grundschule aufgebaut. An Hamburger Schulen hat der Anteil der leistungsstarken Grundschülerinnen und -schüler um knapp zehn Prozent abgenommen – während der Anteil der Leistungsschwachen um gut zehn Prozent anstieg. Das geht aus einer für das MINT Nachwuchsbarometer ausgewerteten Studie hervor. Kinder mit Migrationshintergurnd weisen einen Rückstand von bis zu zwei Schuljahren auf.
Über das MINT-Nachwuchsbarometer
Das MINT-Nachwuchsbarometer ist ein bundesweiter Trendreport. Der Bericht sammelt und kommentiert die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zur Nachwuchssituation im MINT-Bereich von der schulischen Bildung bis zur beruflichen Ausbildung und zum Studium. Durch das Monitoring zentraler Indikatoren liefert der Bericht empirisch fundierte Erkenntnisse zu aktuellen Entwicklungen und Handlungsfeldern in der MINT-Bildung sowie Hinweise auf Faktoren und Motive, die die Studien- und Berufswahl junger Erwachsener beeinflussen.
Das MINT-Nachwuchsbarometer wird von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Joachim Herz Stiftung gemeinsam herausgegeben und vom IPN – Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik erstellt. Der kompakte Überblick liefert eine fundierte Entscheidungshilfe für die Verantwortlichen in Bildung, Politik und Wirtschaft und trägt so zu einer nachhaltigen Stärkung der MINT-Situation in Deutschland bei.